Home

1001 Reisetipps

Planen

Unterwegs

Touren

Camper

Kurse

Larapinta Trail: Wandertour durch das rote Zentrum
TVIC RB GreatOceanRoad 1300© Foto: Tourism Northern Territory / Alan Dixon
Tour Art: Wandertour
Tour Start: Alice Springs
Tour Ende: Alice Springs
Übernachtung: Safari-Zelt mit Bett & Swag

Eine der schönsten Wanderungen entlang der Western MacDonnell Ranges

In der 6-tägigen Tour entlang der Hügelketten von Alice Springs eröffnet sich erprobten Wanderern und Naturliebhabern jeweils von April bis Oktober ein atemberaubendes Panorama im Herzen des roten Kontinents auf einer der schönsten Wanderrouten weltweit.

Tauche ein in die raue Schönheit des roten Zentrums und wandere auf dem Classic Larapinta Trek in Comfort, einem der bekanntesten Wanderwege Australiens.

Auf ca. 72 km enthüllen scharfkantige Felsformationen und weite Täler die gewaltige Dimension der uralten Wüstenlandschaft.

Die exklusive Wanderung in einer kleinen Gruppe mit maximal 16 Leuten wird von einem sachkundigen Tourguide betreut, der es versteht, die mythischen Geschichten des Outbacks wieder zum Leben zu erwecken und die Teilnehmer in die Welt der Aboriginals einzuführen.

Ausgestattet mit einem Tagesrucksack und einer großen Portion Abenteuerlust werden täglich bis zu 17 km zurückgelegt. Dabei bleibt ausreichend Zeit, um die atemberaubende Schönheit des australischen Outbacks genießen zu können. Entdecke die Magie und die Mysterien dieser uralten Landschaft. Das Zentrum Australiens hat die höchsten Gebirgsgipfel des Northern Territory und die ältestes Landschaft des roten Kontinents. Es erwartet dich eine Reise zum Mittelpunkt Australiens, der dich sprachlos machen wird.

 

 

Tour-Verlauf

Linie neu2

 

 

Tag vor Tourstart:
Besprechungstag mit wichtigen Instruktionen

Am Tag vor der Tour gibt es eine wichtige Besprechung an der alle Tourteilnehmer teilnehmen MÜSSEN! Das Treffen dauert etwa 1 Stunde und findet um 15:30 Uhr in Alice Springs statt. An welchem Ort die Besprechung stattfindet, hängt davon ab, an welchem Wochentag man mit der Tour beginnt.

Bei diesem Treffen hat man die Chance Mitreisende kennenzulernen und Fragen an den Guide zu stellen, aber es werden auch wichtige Punkte wie Abholzeiten und -orte für den nächsten Morgen besprochen. Außerdem erhält man einen Überblick über den Tourverlauf, das benötigte Equipment wird noch einmal zusammen gecheckt und Sicherheitsaspekte besprochen.

Gut gerüstet, kann man den Tag entspannt ausklingen lassen und am nächsten Morgen voller Vorfreude in sein Wanderabenteuer starten.

Unterkunft: auf eigene Kosten - Reisebine-Empfehlung: Double Tree by Hilton

Tag 1: Von der Telegraph Station zum Wallaby Gap
Etappe: 14 km

Die Abholung von der Unterkunft erfolgt zwischen 7 Uhr und 7:30 Uhr, und die Gruppe zur historischen Alice Springs Telegraph Station gebracht, wo der offizielle Start des Larapinta Treks ist.

Von hier aus führt der Weg nach Westen vorbei an Mulga-Büschen, Akaziensträuchern und Schatten spendenden Bäumen mit unzähligen Vögeln darin. Die Gruppe klettert über hervorspringende Hügel zu dem zerklüfteten Felsvorsprung Euro Ridge, wo man einen atemberaubender Blick über Alice Springs und das Umland hat. Beim Abstieg wartet schon das nächste Highlight des Tages - die Wallaby Gap.

Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es mit dem Geländewagen zu Nick's Camp, wo die heutige Nacht verbracht wird. Nick's Camp ist eines der exklusiven, preisgekrönten Camps im Busch mit atemberaubendem Blick über die Heavitree Range und das Alice Valley. Die Bush Food-Spezialistin Rayleen Brown verwöhnt die Gruppe mit einer Auswahl lokaler Buschgerichte.


Wanderzeit:
5-8 Stunden
Mahlzeiten:  Mittag, Abendessen

Tag 2: Von Nick's Camp zur Simpson Gap und nach Standley Chasm
Etappe: 9 km

Von Nick´s Camp aus geht es heute weiter Richtung Westen vorbei an prächtigen Blutholz- und hohen Eisenholzbäumen, die das Landschaftsbild dieser Gegend dominieren. Mit etwas Glück kann man ein Felswallaby sehen, während sich die Gruppe einem der wichtigsten Wasserlöscher der Region  - der Simpson Gap - nähern.

Eine kurze Autofahrt bringt alle zum atemberaubenden Standley Chasm, wo man mehr über die Kultur der Aboriginals erfährst. Für weitere kulturelle Gespräche mit den Einheimischen wird die Gruppe nach Arrernte gefahren. Es folgt ein leckeres Picknick und ein Spaziergang durch den Standley Chasm, ein Reservat, das noch immer von Ureinwohnern Australiens geleitet wird.

Am Nachmittag geht es per Off-Road-Wagen zurück zum Camp.

Wanderzeit: 3-5 Stunden
Mahlzeiten:  Frühstück, Mittag, Abendessen

Tag 3: Von der Serpentine Gorge zu Charlie's Camp
Etappe: 16,5 km

Das heutige Highlight ist die 5 km lange Wanderung entlang des Kamms der Gebirgskette, die zum Counts Point führt. Von hier aus hat man freie Sicht auf den westlichen Horizont Zentralaustraliens über Mt. Zeil (1531 m), dem höchste Gipfel im Northern Territory, bis zu Mt. Sonder, der das Ende des Larapinta Trails kennzeichnet. Außerdem kann man den riesigen Kometenkrater von Gosse Bluff sehen, der einen Eindruck der Landschaft der kommenden Tage gibt.

Es folgt der Abstieg von der hohen Bergkuppe der von unzählige Mulga-Sträucher gesäumt ist.
Am Fuße des Bergrückens weist eine Spur von Dolomitkalksteinen die Richtung zum heutigen Camp. Auf dem Weg dort hin, sollte man Ausschau noch fossilen Stromatolithen unter seinen Füßen halten, eine der ältesten Lebensformen der Welt.

Die Gruppe verlässt den Hauptweg und folgt dem Privatweg zu Charlie's Camp, benannt nach dem wegweisenden Larapinta-Führer Charlie Holmes. Das heutige Camp ist eingebettet in abgelegener Wildnis am Fuße des Counts Point. Verbringe den Abend entspannt am Lagerfeuer, während die Guides ein leckeres Abendessen vorbereiten.

Wanderzeit: 5,5 - 6,5 Stunden
Mahlzeiten:  Frühstück, Mittag, Abendessen

Tag 4: Von Charlie's Camp nach Orchre Pits
Etappe: 8 km

Nach einem weiteren wunderbaren Frühstück bricht die Gruppe zum atemberaubenden Inarlanga (Echidna) Pass auf. Unterwegs wird auch ein Abstecher zum Serpentine Chalet gemacht. Auf dem herrlichen Pass bleibt genug Zeit, um die Ruhe zu genießen und die alten Palmfarne zu bestaunen.
Von hier aus geht die Wanderung weiter nach Südwesten zu einem ursprünglichen Ockersteinbruch, einer heiligen Stätte der Aborigines.
Der Regenbogen mit leuchtenden Farben an der wellenförmigen, ockerfarbenen Wand ist ein atemberaubendes Fotomotiv. Das heutige Picknick ist auch schon fast der Abschluss des Tages, denn morgen wartet eine lange Wanderung auf alle.

Heute Nachmittag ist entspannen in der Glen Helen Homestead Lodge angesagt. Wir fahren nach Westen zu einem von zwei exklusiven Camps des Veranstalters. Übernachtet wird entweder im Camp Fearless, benannt nach der Trekkingführerin Sue Fear, oder Camp Sonder, benannt nach dem majestätischen Mount Sonder. Beide Camps befinden sich am Fuße des Mount Sonder. 

Wanderzeit: 3-7 Stunden
Mahlzeiten:   Frühstück, Mittag, Abendessen

Tag 5: Besteigung des Mount Sonder (1.380 m)
Etappe: 16 km

Um die 8 km bis zur Spitze des Mount Sonder bewältigen zu können, muss die Gruppe heute sehr früh aufstehen. Der atemberaubende Sonnenaufgang und der 360°-Blick vom Gipfel des Berges aus, wird alle Teilnehmer sprachlos machen. Gute Kondition ist für diesen Aufstieg absolut notwendig, um den viertgrößten Berg des Northern Territory bezwingen zu können! Dafür wird man mit einer Aussicht über die Western MacDonnell Ranges, Gosses Buff, Glen Hellen und Mount Zeil belohnt.

Es folgt der Abstieg zur Redbank Gorge. Im Camp wartet bereits ein toller Brunch auf die hungrigen Wanderer. Wenn es die Zeit am Nachmittag zulässt, geht es noch einmal nach Glen Helen Homestead, wo man sich bei einem Drink von der Wanderung erholen und über die Erlebnisse des Tages plaudern kann.
Ein kurzer Transfer bringt alle Teilnehmer zurück ins Camp, wo die Gruppe den letzten Abend unter den Sternen der Milchstraße verbringt.

Wanderzeit: 6-7 Stunden
Mahlzeiten:  Frühstück, Mittag, Abendessen

Tag 6:  Ormiston Pound Walk und zurück nach Alice Springs
Etappe: 8 km

Heute Morgen genießen wir den besten Wanderabschnitt des gesamten Larapinta Trail - Ormiston Pound. Der Pount bietet eine immense Vielfalt außergewöhnlicher Landschaften und ist die perfekte Wanderung, um die Tour abzuschließen. Wir erkunden den oberen Abschnitt der Schlucht, wo man Rock Wallabies über die imposanten Klippen huschen sehen kann. Der Wanderweg führt durch Büsche und Sträucher, in denen viele einheimische Vögel wie Spinifex -Tauben, Wellensittiche und Mistelvögel tummeln. Man sollte auch Ausschau nach dem majestätischen Keilschwanzadler halten, der Australiens größter Raubvogel ist.

Nach dem Mittagessen steigen alle in den Bus und werden zurück nach Alice Springs gefahren. Lehne dich zurück und genießen einen letzten Blick auf die mittlerweile vertraute Wüstenlandschaft, die am Busfenster vorbei gleitet.
Zwischen 16 Uhr und 17 Uhr ist man wieder bei seiner Unterkunft.

Am Abend trifft sich die gesamte Gruppe noch einmal in einem klassischen Outback Restaurant (auf eigene Kosten) in Alice Springs und lässt die vergangenen 6 Tage Revue passieren.

Wanderzeit: 3-4 Stunden
Mahlzeiten:  Frühstück, Mittag
Unterkunft:   auf eigene Kosten

 

Erweiterte Wandertour

Für alle, für die 6 Tage Wandern durch das Rote Zentrum nicht genug sind, gibt es auch noch eine 14 Tage Wanderstrecke.
Routenverlauf und Preis auf Anfrage hier!

 

 

Das Wichtigste im Überblick

Linie neu2

Gruppe und Fitness

Die kleine Gruppe mit maximal 16 Personen wird von bis zu 2 Tourguides betreut, die sich bestens in der Region auskennt und sich um die Essenszubereitung kümmern.

Zwar ist die Tour für alle Altersklassen geeignet, jedoch sind eine sehr gute Fitness und Ausdauer empfohlen, da man bis zu 16,5 km am Tag laufen muss. Man sollte also Wandererfahrung und eine gute Kondition mitbringen.
Bereits 12-jährige können an der Tour teilnehmen, solange sie gesund, fit und wandererfahren sind. Denn auch für die Jüngsten gilt - man muss bis zu 16 km am Tag laufen können. Sollte ein Kind zwischen 12-17 Jahren an der Tour teilnehmen wollen, bitten wir um vorherige Rücksprache mit uns.

Diese Tour ist ein echt authentisches Wandererlebnis mit etwas Luxus! Sollte man schon im Vorfeld der Tour irgendwelche medizinischen Beschwerden/Erkrankungen haben, von denen der Veranstalter wissen sollte/muss, muss man diese bei der Buchung mit angeben. Wer vergisst, diese bei der Buchung anzugeben, kann unter Umständen vor Tourbeginn nach einer medizinischen Erklärung gefragt oder von der Tour ausgeschlossen werden.

 

Im Preis enthalten

  • Übernachtung im Buschcamp im Zelt während der Wandertour
  • erfahrener und gut ausgebildeter Tourguides
  • Abholung in der Unterkunft und Transport zur ersten Etappe
  • komplettes Camping-Equipment, inklusive Zelt, Swag & Campingliege, Kissen und Bettdecke
  • Verpflegung (5x Frühstück, 6x Mittag, 5x Abendessen) und kalte/ warme Getränke (außer Alkohol)
  • Zwischentransporte mit einem Geländewagen
  • alle Nationalpark- und Campinggebühren
  • Rückfahrt zur Unterkunft in Alice Springs
  • Gebühren für ansässige Ureinwohner
  • Notfallkommunikationssystem und Erste-Hilfe-Kasten

 

Was muss mitgebracht werden

  • Kleidung für alle Wetterbedingungen (Wetter kann plötzlich umschlagen)
  • Wanderschuhe oder feste Schuhe
  • Kopflampe
  • Breitrandiger Hut
  • Sonnencreme und Insektenschutz (Fliegennetz)
  • Wasserflaschen (für insgesamt 3-4 Liter)
  • Badesachen und Handtuch
  • Blasenpflaster
  • Fernglas (wenn man möchte)
  • Schlafsack

Eine detaillierte Packliste bekommst du mit der Buchungsbestätigung zugeschickt.

 

 

Zur Unterbringung

Während der gesamten Wanderung wird in Buschcamps übernachtet, die sich in der Nähe des Larapinta Tracks befinden. Alle Camps sind mit Safari-Zelten bestückt, in denen maximal 2 Personen schlafen können. Im Zelt befinden sich 2 Camping-Liegen, auf die man seinen Swag legt, in den man wiederum einen Schlafsack packt. Schlafsäcke können selbst mitgebracht oder vom Veranstalter ausgeliehen werden. Wer sich einen Schlafsack ausleiht, sollte sich aus hygienischen Gründen ein Travelsheet kaufen, um es in den Schlafsack zu legen.

Wer ein authentisches Outback-Erlebnis sucht, kann seinen Swag auch vor das Zelt legen und unter freiem Himmel schlafen. Ein australischer Swag ist wasserabweisend und mit einer Dunlop-Schaummatratze sowie Kissen und Decke ausgestattet (du weißt nicht, was ein Swag ist? Hier unser Bericht: Was ist ein Swag?).

In jedem Camp gibt es einfache Duschen und Toiletten sowie eine Freiluftküche, eine Lounge zum Relaxen und einen überdachten Essbereich. Das Wasser für die Dusche wird auf dem Feuer erwärmt und ermöglicht somit jedem eine kurze heiße Dusche täglich.

Alleinreisende teilen sich ein Zelt mit einem Teilnehmer des gleichen Geschlechts.

 

Gepäck

Bei der Wandertour sind 2 Gepäckstücke erlaubt. Zum einen 1 Tagesrucksack für Lebensmittel, Wasser, Kamera, etc., den man tagsüber mit sich trägt. Zum anderen 1 Rucksack oder weicher Koffer (kein Hartschalenkoffer!) für das restliche Gepäck wie Kleidung, Toilettenartikel und andere persönliche Dinge. Das Gepäckstück wird jeden Tag mit dem Transportfahrzeug von Camp zu Camp gefahren.

 

Verpflegung

Alle Mahlzeiten sind bereits im Tourpreis enthalten und werden immer frisch zubereitet. Zum Frühstück gibt es mal gekochten Eiern mit Speck oder ein Früchte, Jogurt und Müsli. Das Mittagessen besteht entweder aus selbst zusammengestellten Wraps bzw. Sandwiches im Camp oder einem Picknick mit Salat, Wurst, Brötchen oder Wraps.

Am Abend wartet ein 2-3 Gänge-Menü auf die Teilnehmer. Die Hauptspeise besteht dabei zumeist aus einer klassischen Outbackstyle-Mahlzeit wie gegrillter Barramundi (Fisch), Pasta oder einem Braten aus dem Camp-Ofen. Für den kleinen Hunger zwischendurch hat der Guide immer Müsliriegel oder Obst im Gepäck.

Teilnehmer mit speziellen Ernährungswünschen, wie gluten- oder laktosefreier, veganer oder vegetarischer Nahrung, müssen dies unbedingt bei der Buchung mit angeben.
Der Veranstalter wird versuchen, alle Ernährungswünschen zu erfüllen, allerdings stehen manchmal nur die Grundnahrungsgruppen zur Verfügung und spezielle Lebensmittel oder Marken können nicht angeboten werden.
Sollten die Ernährungswünsche zu speziell und der Veranstalter nicht in der Lage sein, diese zu Erfüllen, muss der Teilnehmer sein eigenes Essen auf eigene Kosten auf die Wandertour mitnehmen.

 

Wetter und Temperaturen

Bei dieser Wanderung muss man sich auf extreme Temperaturschwankungen einstellen. Früh morgens können die Temperaturen bis auf -4°C rutschen, aber generell schwankt das Thermometer zwischen 0°C-10°C. Tagsüber liegen die Temperaturen zwischen 25°C und 30°C. Aber auch bis zu 35°C sind besonders im Mai und späten August - September möglich. Man sollte daher leichte Kleidung für alle Wetterlagen dabei haben.

Regen ist relativ selten, aber Frost und Tau können die frühen Morgen sehr feucht machen. Wasserfeste Kleidung und Schuhe sind daher ratsam.

 

Hinweis der Reisebine-Redaktion

Wir bitten um Verständnis, dass wir mehr oder auch tiefer gehende Details zur Tour als die, die wir oben bereits aufgeführt haben, leider nicht geben können.
Für weiterführende Informationen ist eine Rücksprache mit dem Veranstalter notwendig. Zu beachten ist hierbei unbedingt, dass dies einige Tage in Anspruch nehmen kann und daher genügend Vorlaufzeit benötigt wird.

© The Great Walks of Australia / Michael Freeman; Tourism Northern Territory / Mel Brautigam, Jackson Groves, Shaana McNaught, Alan Dixon; Veranstalter
aktualisiert: 03/20 (NL)

icon info

Infos zur Anfrage

Wie läuft eine Anfrage bei unserem Reisebüro-Partner ab? Wie muss ich bezahlen? Alle Einzelheiten erfährst du hier:

Wie läuft eine Anfrage ab?

 

Kontakt

Reisebine
Brandenburgische Str. 30
10707 Berlin
Tel:  030 - 889 177 10   (11-18 Uhr)

   Kontaktformular
  

ASP Prem 100