Einen Schlafsack mitnehmen? Ja oder nein? Eine essentielle Frage
Ist man mit Rucksack oder Trolley in Australien unterwegs, ist die Frage, ob man einen Schlafsack mitnehmen sollte sehr wichtig, denn jedes Gramm zu viel an Gepäck kann bei 40°C zur Qual werden, mag man es nun auf dem Rücken tragen oder hinter sich her ziehen.
Die Antwort - kurz gesagt:
Reist man im australischen Sommer, also zwischen November und März, und hat man NICHT vor zu Campen,
ist die Mitnahme eines Daunenschlafsacks nicht notwendig.
Aber ... gibt es trotzdem Situationen, bei denen man einen Schlafsack gebrauchen könnte?
Bei Touren und Campingausflügen
Hat man bei einem Tourveranstalter eine Campingtour und/oder eine Tour mit Unterbringung in einem Hostel gebucht, ist hierfür nicht zwingend ein eigener Schlafsack nötig.
# Übernachtung in Zelten und Hostels
Wenn Tourveranstalter Campingtouren mit Übernachtung in Zelten, Hostels oder im Freien anbieten, kann man bei der Buchung auch meist einen Schlafsack ordern (Extrakosten ca 40-70 A$), der dann vor Ort bezahlt wird. Es handelt sich hierbei um einen einfachen Schlafsack mit Synthetikfüllung, den man am Ende der Tour entweder behalten oder - in einigen Fällen - an indigene Gemeinden spenden kann.
Praktisch sind diese Schlafsäcke allemal, denn man ist nicht gezwungen, einzig und allein für diese eine Campingtour während der ganzen Reise einen Schlafsack mit sich herumzuschleppen.
# Übernachtung unter freiem Himmel:
Bei Touren, auf denen überwiegend unter freiem Himmel geschlafen wird, wie z.B. bei Touren in den Kakadu Nationalpark oder zum Ayers Rock / Uluru, bieten Tourunternehmen ihren Teilnehmern immer einen "Swag" (Foto unten) an, einen typisch australischen Schlafsack mit einer dünnen Matratze. Hier benutzt man als Innenschlafsack entweder seinen eigenen oder einen beim Veranstalter gekauften Schlafsack (siehe oben).
Ist man im australischen Sommer unterwegs, ist nur ein Travelsheet nötig, reist man im Winter, sollte es ein richtiger Daunenschlafsack sein.
Zum Thema Swag haben wir übrigens einen ganzen Artikel für euch verfasst.
Im Hostel
In den meisten Hostels und Jugendherbergen gehören ein Kissen mit Bezug sowie ein Laken zur Grundausstattung. Außerdem gibt es hin und wieder eine bezogene Zudecke - Tendenz steigend! Mehr und mehr Hostels gehen jedoch dazu über, bereits bezogene Betten (wie in einem Hotel) anzubieten.
# Decken
Manchmal kann der eigene Schlafsack benutzt werden, die Tendenz ist hier jedoch fallend. Wer keinen dabei hat, kann sich gegen eine Gebühr (ca. 3-5 A$) eine Decke und/oder ein 2. Laken ausleihen. Einigen könnte dies jedoch zu unhygienisch sein, da man nie weiß, wer oder wie oft die Decke bereits benutzt wurde.
Aus diesem Grund raten wir zum Kauf eines dünnen Leinenschlafsacks, heute "Travel Sheet", früher Jugendherbergsschlafsack genannt.
Mit dem Preis hat man die Ausleihgebühr für ein 2. Lacken nach ca. 4 Übernachtungen wieder raus und die Nachtruhe wird hygienischer.
# Heizung
Fast alle australische Hostels haben übrigens keine Heizung. Vor allem im Süden wie auch im Outback kann es nicht nur während der Wintermonate Mai - September tagsüber, sondern auch ganzjährig nachts recht kühl bis kalt werden!! Selbstverständlich kann man sich bei kühleren Temperaturen trotzdem noch eine Decke ausleihen.
# Bettwäsche
Der überwiegende Teil der Hostels und Jugendherbergen erlauben aufgrund der großen Gefahr von “Bed Bug” (Bettwanzen) nicht, den eigenen Daunenschlafsack zu benutzen. Als Ersatz bieten sie entweder Bettwäsche gegen Gebühr (als Alternative kann man sein eigenes Travel-Sheet benutzen!) oder das Hostelbett ist bereits vollständig bezogen. Doch selbst dann kann man oft nicht sicher sein, ob die Bettwäsche tatsächlich auch frisch und sauber ist.