Der legendäre Zug fährt von Adelaide über Alice Springs nach Darwin mitten durch das rote Zentrum
Der Ghan ist legendär und der bekannteste Zug Australiens.
Auf seiner Strecke von Adelaide nach Alice Springs und seit Februar 2004 weiter nach Katherine und Darwin durch fährt der Zug den Kontinent auf seiner ganzen Länge von Küste zu Küste. Auf fast 3.000 km durchquert er vier Klimazonen und 22,5 Breitengrade. Mit dem Indian Pacific gelangt man von Sydney nach Adelaide, um in den Ghan umzusteigen. Von Melbourne nimmt man den Overland, um in Adelaide zuzusteigen.
Seinen Namen hat der Zug von den afghanischen Kamelkarawanen, die eingesetzt wurden, wenn die Gleise wieder einmal durch Überschwemmungen nicht befahrbar waren und die Passagiere auf Kamele umsteigen mussten. Nein - heute passiert so etwas nicht mehr. Eine neue Strecke wurde 1980 fertiggestellt und aus einem angeblich ausgetrockneten Flussbett weiter nach Westen verlegt und ist seitdem nahezu überschwemmungsfrei.
Der Ghan fährt über Nacht von Adelaide nach Alice Springs und eine weitere Nacht nach Darwin. Viereinhalb Stunden hat er dabei Aufenthalt in Alice Springs. Es gibt kaum ein beeindruckenderes Naturerlebnis, als aus dem grünen Süden kommend am frühen Morgen aus dem Abteilfenster zu sehen und die tiefrote, endlose Ebene des Outbacks zu erblicken!
Auf die Reise kann man übrigens auch seinen PKW (keine Camper) mitnehmen. Die Preise liegen zwischen 260 und 445 € (nur zwischen Februar und November und nur zwischen Adelaide und Darwin - KEIN Entladen in Alice Springs!).
Du wirst zum Anfrageformular weitergeleitet. Die Anfrage wird von unserem Partner-Reisebüro bearbeitet. Die oben genannten Preise können sich aufgrund von Kursänderungen und Preisanpassung durch den australischen Anbieter ändern. Mit dem unverbindlichen Angebot erhältst du den aktuellen Preis. Zahlungsmöglichkeiten bei Buchung: Überweisung oder Kreditkarte.
Alle genannten Preise sind Endpreise ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN • PREISE OHNE GEWÄHR
Abfahrtzeiten • Zeiträume
Strecke
Tage
Abfahrt
2023
2024
Adelaide → Darwin
3
SO 12:15 Uhr
März-Nov
März-Nov
3
MI 12:10 Uhr
April-Sep
April-Nov
Adelaide → Alice Springs
2
SO 12:15 Uhr
März-Nov
März-Okt
Alice Springs → Adelaide
2
DO 12:45 Uhr
März+Nov
März+Nov
Alice Springs → Darwin
2
MO 18:15 Uhr
März-Nov
März-Okt
2
Do 18:00 Uhr
April-Sep
März-Okt
Darwin → Alice Springs
2
MI 10:00 Uhr
März+Nov
März+Nov
Darwin → Adelaide
3
Ghan Expetition: Darwin → Adelaide
4
MI 10:00 Uhr
SA 09.00 Uhr
April-Okt
April-Sep
April-Okt
April-Okt
Zwischen Dezember (2023) / November (2024) und Februar fährt der Ghan nicht.
Route
Die Ausflüge
Das spektakuläre Highlight dieser Bahnreise ist mit Sicherheit das im Ticketpreis enthaltenen Ausflugsangebot. Sollten bei einzelnen Ausflügen zusätzliche Kosten anfallen, ist dies auf unserer Liste gekennzeichnet.
Das Angebot ist breit gefächert und bietet den Reisenden verschiedene Möglichkeiten, die Highlights des jeweiligen Halts nach Belieben zu entdecken. Der Zug wartet während dieser Zeit am Bahnhof und die Ausflüge sind so bemessen, dass man genügend Zeit zum vollen Auskosten der jeweiligen Aktivität hat. Das Ausflugsangebot muss übrigens nicht angenommen werden; die Reisenden können auch im Zug bleiben.
Die Buchungen der Ausflüge können nur im Zug vorgenommen werden. Das Zugpersonal trägt die Interessenten frühzeitig in Listen für die jeweiligen Ausflüge ein. Reiseführer oder Fahrer von Shuttle-Bussen, Organisatoren von Flussfahren oder vom Kajakverleih sind an den jeweiligen Haltestellen deutlich auszumachen und erwarten die Reisenden.
Bei kurzfristigen Fragen steht natürlich während der gesamten Zugfahrt das freundliche Zugpersonal zur Verfügung.
Pro Haltestelle reicht die Zeit für jeweils einen Ausflug.
Die Ausflüge auf den einzelnen Teilstrecken
Adelaide ↔ Alice Springs
Stopp: Marla (Aufenthalt: 45 Minuten)
Strecke Adelaide → Alice Springs/Darwin Kleines Frühstück mit Kaffee und Tee incl. Füße vertreten
Stopp: Manguri (nur im Februar & November)
Strecke Alice Springs/Darwin → Adelaide Schlummertrunk am Lagerfeuer zum Bewundern der klaren Sternennacht
Stopp in Alice Springs
Stopp: Alice Springs (Aufenthalt: 4,5 Stunden)
Option 1: Alice Springs Desert Park Erkundung von Flora und Fauna
Option 2: Stadtbesichtigung - Alice Explorer Flying Doctor's Service, National Pioneer Women's Hall of Fame oder Reptile Centre, Old Telegraph Station und Anzac Hill
Option 3: Simpsons Gap Discovery Wanderung Besuch eines spirituellen Ortes der Aboriginals (begrenzte Verfügbarkeit!)
Nicht im Reisepreis enthalten / gegen Aufpreis im Zug buchbar:
Option 5: Kamelreiten White Gums Station, Kamelmuseum und Chance wilde Tiere in der Natur zu sehen (Aufpreis)
Alle Ausflüge in Alice Springs (ob im Reisepreis enthalten oder nicht) können nur von Fahrgästen im Zug gebucht werden, die die Reise bis Darwin gebucht haben!
Alice Springs ↔ Darwin
Stopp: Katherine (Aufenthalt: 4 Stunden)
Option 1: Flussfahrt Einführung in die indigene Felsen-Kunst bei einer Fahrt durch die First Gorge (1. Schlucht)
Option 2: Flussfahrt Auf dem Nitmiluk Fluss durch die gleichnamige Schlucht
Nicht im Reisepreis enthalten / gegen Aufpreis im Zug buchbar:
Option 3: Helikopterflug Über 13 Schluchten des Nitmiluk-Flusses, 17 Meilen Tal, Northern Rock Hole und Biddlebomb Wasserfall
Ghan Expedition Darwin → Adelaide
1. Stopp Katherine
Mittwochmittag 4.5h Aufenthalt
Gegründet wurde Katherine als Telegrafenstation auf der Strecke von Adelaide nach Darwin. Heute wird die Stadt vor allem mit dem Luftwaffenstützpunkt der RAAF (Royal Australian Air Force) im nahe gelegenen Tindal in Verbindung gebracht. Katherine lebt außerdem von Touristen, die von hier Reisen oder Besuche des nahe gelegenen Nitmiluk National Parkes und der Nitmiluk Schlucht unternehmen.
1. Option: Nitmiluk & First Gorge Steinkunst Flussfahrt
Während der Flussfahrt durch die Erste Schlucht geht es an atemberaubend hohen Sandsteinklippen vorbei, wobei der Reiseleiter die Gruppe in die Sagenwelt der Aboriginies einführt. Ein kurzer Spaziergang zur Spitze der Ersten Schlucht führt die Reisenden zu faszinierender indigener Steinkunst, die seit tausenden Jahren den Elementen ausgesetzt ist. Dies sind Beweise dafür, dass die Jawoyn Kultur seit der letzten Eiszeit in diesem Gebiet ansässig ist.
2. Option: Nitmiluk Schlucht Flussfahrt
Die atemberaubende Landschaft während der Flussfahrt auf dem Katherine River genießen und dabei aborigenen Entstehungsgeschichten lauschen. Achtung: Da zwischen der ersten und der zweiten Schlucht eine ca. 700m lange Entfernung über teilweise steinige Abschnitte gelaufen werden muss, wird dieser Ausflug nur körperlich nicht eingeschränkte Personen empfohlen.
Um das schiere Ausmaß des Nitmiluk-Flusses zu erfassen, bietet sich dieser Flug über alle 13 Schluchten an. Zu sehen sind das 17 Meilen Tal, das Nothern Rock Hole und der Biddlebomb Wasserfall.
2. Stopp: Alice Springs
Donnerstag 12h Aufenthalt
Die Arrernte Aboriginies haben seit Jahrtausenden um das heutige Alice Springs und dessen Umgebung gelebt. Die Gründung von Alice Springs leitete der schottische Entdeckungsreisende John McDouall Stuart mit seiner Expedition 1861-62 vom Süden in den Norden des australischen Kontinents ein. Lange diente Alice Springs als Telegrafenstation auf der Strecke von Adelaide nach Darwin.
1. Option: Alice Explorer und BBQ-Abendessen im Outback
Zuerst wird der Stützpunkt des "Flying Doctor Service's" besucht, wo interessante Fakten über diesen für die Bewohner des Outbacks überlebenswichtigen medizinischen Dienst dargestellt werden. Im Anschluss geht es entweder zur "National Pioneer Women's Hall of Fame", einem der drei australischen Frauenmuseen oder zum "Reptile Centre", wo Terry, das Süßwasserkrokodil und seinen Freunden (Waranen, Kragenechsen und Dornteufel) auf Besucher warten. Danach geht es zur historischen Telegrafenstation „Old Telegraph Station“, wo Wissenswertes über das Leben der ersten europäischen Siedler und die Rolle der Station bei der Überbrückung der enormen Entfernung zwischen den neuen Siedlungen vermittelt wird. Der krönende Abschluss der Stadtbesichtigung ist der Blick vom Anzac Hill.
In einer alten Miene in den östlichen MacDonnell Ranges wird das Abendessen serviert. Optional kann ein kurzer Kamelritt unternommen, dem Backen von traditionellem Damper-Brot beigewohnt und aborigenen Sternen-Geschichten gelauscht werden.
2. Option: Off Road Mountain Bike Tour und BBQ-Abendessen
Die Tour startet an der historischen Old Telegraph Station, dem Geburtsort von Alice Springs und führt dann entlang des ausgetrockneten Todd River immer weiter ins Outback. Auf dem Weg können Schwarzfuß-Wallabies und eine Reihe an wilden Vögeln entdeckt werden. Nach einer kurzen Pause geht es weiter Alice Springs und seine Geschichte zu erkunden - die Tour ist ein toller Mix aus Natur und Stadtbesichtigung.
Zwischen der Fahrradtour und dem Abendessen gibt es Zeit zum Ghan zurück zu kehren und sich für den Abend frisch zu machen, bevor der Transfer in Richtung Old Telegraph Station abfährt. Den Abschluss dieses aufregenden Tages bildet das Dinner unter Sternen mit der ein oder anderen Geschichte über das australische Outback.
3. Option: Alice Springs Wüsten Park und BBQ-Abendessen im Outback
In diesem Naturpark kann man 200 Wüstentiere und 400 Pflanzen entdecken. Nach einer kurzen Einführung durch einen Naturparkaufseher, können die unterschiedlichen Wüstenhabitate erkundet werden. Nach der Flugvogelshow aus erster Reihe, können die Reisenden des Ghan im Backstage-Bereich von den Tiertrainern noch mehr über die Vögel erfahren.
In einer alten Miene in den östlichen MacDonnell Ranges wird das Abendessen serviert. Optional kann ein kurzer Kamelritt unternommen, dem Backen von traditionellem Damper-Brot beigewohnt und aborigenen Sternen-Geschichten gelauscht werden.
4. Option: Wandern im Roten Zentrum und BBQ-Abendessen im Outback
Die Simpson Schlucht ist eine der bekanntesten der westlichen MacDonnell Ranges. Die 4 km lange Wanderung setzt für die Teilnahme eine gute körperliche Verfassung und angemessene Schuhe voraus. Auf der Strecke befinden sich die hoch aufragenden Simpson Range Felsformationen und ein ständiges Wasserloch. Außerdem besteht die Möglichkeit dort Wildtiere zu sehen. An diesem Ort kommen die wichtigen Elemente aus Flora, Fauna und indigener Kultur zusammen.
In einer alten Miene in den östlichen MacDonnell Ranges wird, im Anschluss an die Wanderung und die Möglichkeit des Duschens im Ghan, das Abendessen serviert. Optional kann ein kurzer Kamelritt unternommen, dem Backen von traditionellem Damper-Brot beigewohnt und aborigenen Sternen-Geschichten gelauscht werden.
5. Option: Uluru Rundflug und BBQ- Abendessen im Outback (Aufpreis)
Flug zum Ayers Rock Airport, wo der Reiseführer wartet und danach in einem Fahrzeug den Uluru umrundet. Weiter geht der Ausflug zum Mutitjulu Wasserloch. Dort wird ein Picknick-Mittagessen angeboten. Am Ayers Rock Flughafen steigen die Reisenden wieder ins Flugzeug um und fliegen über den Uluru hinweg, um diesen aus einer weiteren Perspektive zu genießen. Außerdem ist auch die Felsformation der Kata Tjuta zu sehen. Rechtzeitig zum BBQ-Abendessen an der Telegraph Station ist man wieder am Boden.
3. Stopp: Coober Pedy
Freitag 8h Aufenthalt
Nach erfolgloser Goldsuche wurde am 9. Februar 1915 der erste Opalfund in Coober Pedy verzeichnet. Seither wird es aufgrund weiterer Funde hochwertiger Opale als „Opalhauptstadt der Welt“ bezeichnet.
1. Option: Coober Pedy Explorer
Vom Zug werden die Reisenden mit einem Bus nach Coober Pedy gefahren. Besuche dort unbedingt die beeindruckende unterirdische Serbisch Orthodoxe Kirche. Außerdem kann die Umoona Opalmine und das daran angeschlossene Museum besucht werden. Im Anschluss können sich die Reisenden in der Quest Opalmine als Opalschürfer versuchen. An diesem ungewöhnlichen Ort wird den Reisenden außerdem das Mittagessen serviert.
Auf dem Rückweg kommt die Gruppe noch an einem Abschnitt des 5.300km langen Hundezauns („Dog Fence“) vorbei, der ursprünglich die weidenden Schafe vor Dingos beschützen sollte. Zum Abschluss hat man noch die Möglichkeit den Blick über die geologisch faszinierenden „Breakaways“ schweifen zu lassen.
2. Option: Opal-Mine und Museum
In der Opal-Hauptstadt darf der Besuch einer Mine nicht fehlen. Die Tour nimmt ihre Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt und der Menschen, die hier ihr Glück versuchten. Neben unterirdischen Tunneln, Schächten und Höhlen nimmt der einheimische Tourguide seine Gäste auch mit zu zwei Aussichtspunkten von denen man einen beeindruckenden Blick auf die einst unter Wasser liegende Stadt hat.
In der Opal Quest Mine hat schließlich jeder Besucher die Gelegenheit selbst sein Glück zu versuchen und Opale zu finden. Beendet wird der Ausflug mit einem entspannten Mittagessen, bevor es zurück zum Ghan geht.
3. Option: Breakaways Reserve Wanderung
Den Namen "Breakaways" bekam die Landschaft aufgrund der bunten Hügel, die von weitem aussehen, als wären sie vom höher gelegenen Gelände des Reservats weggebrochen. Die dramatische Landschaft lag einst unter einem riesigen Inland-Meer, das die fast surrealen Gebilde geschaffen hat. Auf der Wanderung erklärt der Tourguide die lokale Flora und Fauna sowie die Geschichte der Opal-Stadt.
Auch für einen Besuch der Umoona Opal Mine und des angeschlossenen Museums bleibt noch Zeit bevor der Weg weiter durch die unterirdische Stadt führt. In der Opal Quest Mine gibt es schließlich Mittagessen und jeder kann selbst sein Glück ein Opal-Souvenir zu finden versuchen.
Die verschiedenen Abteil-Klassen
# Gold Service Twin
In dieser Klasse reist man mit vielen Extras. Es gibt einen Speisewagen und eine Lounge mit (siehe unten). Mahlzeiten im Restaurant sowie Standard-Getränke (inkl. Soft Drinks, Bier, Wein und Spirituosen) sind im Preis eingeschlossen.
Der Kabinenservice steht rund um die Uhr zur Verfügung. Während man gemütlich zu Abend isst, wird das Bett in der Kabine vorbereitet. Beim Frühstück am nächsten Morgen wird das Abteil wieder für den Tag hergerichtet.
Alle Ausflüge während der Stopps sind im Preis bereits enthalten. Optional können kostenpflichtige Ausflüge im Zug hinzu gebucht werden.
Die Doppelabteile (Twin Cabin) verfügen über zwei Etagenbetten, Waschbecken, Dusche und WC sowie einen Kleiderschrank und eine Leselampe. Ein Ticket erlaubt 2 Gepäckstücke à 30 kg pro Person mitzunehmen.
Die Gold Service Single Klasse bietet alle Vorteil der Gold Service Twin (wie oben). Der einzige Unterschied ist, dass hier keine Dusche und kein WC, sondern nur ein Waschbecken in der Kabine vorhanden ist. Es befinden sich zwei Einzelsitze in dieser Kabine, die sich am Fenster gegenüber stehen. Tagsüber können hier zwei Personen sitzen, nachts jedoch nur eine Person schlafen.
WCs und Duschen befinden sich am am Wagenende.
Ein Ticket erlaubt 2 Gepäckstücke à 30 kg mitzunehmen.
Sich auf der Zugreise komplett verwöhnen zu lassen, das geht am Besten im Platinum Service.
Nach der Abholung von der Unterkunft (im Radius von 50 km zum Bahnhof) am Abfahrtsort und der Aussicht auf eben diesen Service am Ankunftsort, erwartet den Reisenden ein großzügiges Abteil mit Sitzmöglichkeiten und großen Fenstern zu beiden Seiten des Zuges. Der Schrank bietet ausreichend Platz, um sein Gepäck für die Reise auszupacken und zu verstauen. Ein eigener Kabinensafe ermöglicht die Aufbewahrung von Wertsachen. Die Kabine verwandelt sich mit Hilfe des Kabinenservices jede Nacht in ein bequemes Schlafzimmer mit Doppelbett (195 x 140 cm) oder zwei Einzelbetten (195 x 70 cm) mit Nachttischen. Ein eigenes Bad mit Dusche schließt sich an jede Kabine an.
Die drei Mahlzeiten am Tag können entweder im Platinum Club oder im Queen Adelaide Restaurant eingenommen werden; außer man möchte das Frühstück in sein eigenes Abteil gebracht bekommen. Speisen und Getränke (einschließlich Wein, Bier, Spirituosen und Erfrischungsgetränke) sind ebenso im Preis eingeschlossen, wie zahlreiche der angebotenen Ausflüge.
Der hilfsbereite und professionelle Kabinenservice steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Ein Platinum-Ticket schließt 3 Gepäckstücke à 30 kg ein.
Zwei Speisewagen, eine Lounge Car und eine Club Car besitzt jeder Zug. Im Preis sind pro Reisetag ein herzhaftes Frühstück, ein Zwei-Gänge-Mittagessen und ein Drei-Gänge-Abendbrot inbegriffen.
# Outback Explorer Lounge
Die Outback Explorer Lounge ist der perfekte Ort, um mit Mitreisenden ins Gespräch zu kommen. Dabei kann man die ganze Bandbreite der im Preis inbegriffenen Erfrischungen genießen und Kleinigkeiten zu sich nehmen, während man sich darin versucht, Wildtiere in der vorbeiziehenden Landschaft zu entdecken. Bis in die späten Abendstunden gibt es in diesem Teil des Zuges Gelächter, Geselligkeit und großes Geschichten erzählen.
Beim Betreten des Queen Adelaide Restaurants fällt sofort das elegante, klassische Ambiente auf, das an Bahnreisen vergangener Zeiten erinnert. Hier wird Frühstück, Mittag- und Abendessen für Platinum und Gold Service Reisende serviert.
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Queen Adelaide Restaurants steht das Versprechen von frischem, saisonal wechselndem, regionalen und australischen Essen (z.B. Barramundi, lokalem Rind- und Lammfleisch, Margaret River Käse, Wurst und Speck aus dem Barossa Valley - sog. "smallgoods" -, sowie einheimisch, australische Kost, wie u.a. Känguru, Saltbush und wilde Roselle-Blumen). Die Gerichte werden durch im Preis enthaltene Weine, Biere und Erfrischungsgetränke ergänzt.
Das kulinarische Team berät dich gerne auf der Entdeckungsreise durch die australischen Spezialitäten.
Neueste Ergänzung der großen Australischen Zugreise ist der Platinum Club. In intimer, ungestörter Atmosphäre des geräumigen Wagons sind die Reisenden des Platinum Service unter sich.
Der Wagon dient sowohl als Aufenthaltsraum, als auch Speisesaal, wobei großzügig geschnittene Tische den Reisenden mehr Raum als im Queen Adelaide Restaurant geben. Gleichzeitig wird die regionale Küche, die im Queen Adelaide Restaurant angeboten wird, auch im Platinum Club serviert. Zwischen den regulären Mahlzeiten kann man nach Erfrischungen fragen oder aus dem Selbstbedienungs-Sortiment auswählen.
Das Gepäck wird in zwei Kategorien unterteilt: Aufgabe- und Bordgepäck.
Auf das Aufgabegepäck (Platinum Service bis zu 3 x 30 kg; Gold Service bis zu 2 x 30 kg), das im Gepäckwagen untergebracht wird, kann man während der gesamten Zugreise nicht zugreifen. Aus diesem Grund gibt es das Bordgepäck.
Das zugelassene Ausmaß des Bordgepäcks hängt von der Reiseklasse ab:
Platinum und Gold Service (Doppelkabine): Reisende dürfen als Bordgepäck zusätzlich zum Handgepäck, das einen kleinen Koffer / Reisetasche, einen Kleiderbeutel und einen Aktenkoffer umschließt, einen weiteren, bis zu 10 kg schweren Koffer mitnehmen.
Gold Service (Einzelkabine): Reisende dürfen als Bordgepäck einen kleinen Koffer / Reisetasche sowie einen Kleiderbeutel und einen Aktenkoffer mitnehmen.
Tipps für die Reise
# Komfort an Bord
Haartrockner gibt es an Bord. Es wird empfohlen, wärmere Kleidung für den Abend mitzunehmen, da die Klimaanlage in den Gemeinschaftswagons mitunter ziemlich kühl eingestellt ist.
# Sicherheitshinweis
Persönliche Safes in der Kabine gibt es ausschließlich im Platinum Service; daher wird Reisenden des Gold Service empfohlen, ihre Wertsachen bei sich zu tragen.
# Rabatte
Entscheidet man sich bis zu 6 Monate vor dem Zugreisetermin für diese, kann man bis zu 20% vom Kaufpreis sparen vorbehaltlich Verfügbarkeit der Tickets und der sofortigen Zahlung bei Buchung. Umtausch und Rückerstattung bei Stornierung sind jedoch ab 14 Tagen nach der Buchung nicht mehr möglich. Man sollte sich somit sehr sicher sein, dass man die Fahrt antreten wird.
Mehr Fragen?
Viele Antworten auf Fragen zum Bahnfahren in Australien findest du hier