Wer einen Sprachkurs buchen möchte, hat viele Fragen. Wir haben versucht, die gängigsten Fragen in dieser Fragen & Antwort Sammlung zu beantworten.
Zahle ich eine Vermittlungsgebühr an Reisebine?
Nein, die Vermittlung eines Sprachkurses und alle damit verbundenen Formalitäten sind absolut kostenfrei. Dem Sprachschüler entstehen keine Kosten. Reisebine erhält vom jeweiligen Bildungsträger eine Vergütung für die Vermittlung.
Zahlungen zwischen dem Sprachschüler und Reisebine gibt es also nicht. Die Kursgebühren werden vom Sprachschüler direkt an das College überweisen oder per Kreditkarte gezahlt.
Wie kann ich meinen Sprachkurs bezahlen?
Mit der Anmeldung bei einer Sprachschule erhältst du eine Rechnung. Den Rechnungsbetrag musst du dem College zukommen lassen.
Je nach Sprachschule ist die Zahlung nicht nur per Banküberweisung, sondern auch per Kreditkarte möglich.
Banküberweisung:
- Bei deiner Hausbank kannst Du entweder online oder direkt in der Filiale eine Auslandsüberweisung vornehmen. Bitte nicht mit einer EU-Überweisung verwechseln, denn das ist ein anderes Formular, bzw. eine andere Transaktion.
- Je nach Bank ist diese Auslandsüberweisung teuer. Alle Daten, die Du für das Ausfüllen des Formulars benötigst, findest Du auf der Rechnung der Sprachschule.
- Manche Sprachschulen berechnen für eine Überweisung aus dem Ausland einen festen Betrag, der zwischen 10-20 A$ liegen kann. Dieser ist gesondert auf der Rechnung ausgeführt. Dies machen die Schulen aus dem Grund, weil ihre eigene Bank Gebühren dafür erhebt, wenn sie Geld aus dem Ausland erhalten.
Kreditkartenzahlung:
- Viele Sprachschulen (aber nicht alle) akzeptieren auch das Bezahlen mit einer Kreditkarte. Meistens sind dies Visa und Mastercard.
- Möchtest Du mit Kreditkarte zahlen, dann kannst du dies bereits bei der Anmeldung angeben oder dir von Reisebine ein entsprechendes Formular zuschicken lassen.
Im Einzelfall musst du selbst entscheiden, welche Form der Bezahlung die preiswertere für dich ist.
Wann muss ich meinen Sprachkurs bezahlen?
In der Regel möchten die Sprachschulen das Geld für den bei ihnen gebuchten Kurs so bald wie möglich nach der Anmeldung erhalten.
Ein Sprachschüler, der bezahlt hat, kommt auch. Diese gibt den Schulen die Möglichkeit zur Planung, um z. B. festzustelen, ob Kurse ausgebucht sind und/oder noch Plätze vergeben werden können. Generell kann man sagen, dass die meisten Schulen spätestens 4 Wochen nach der Anmeldung die Kursgebühren auf ihrem Konto sehen möchten. Danach wird die Anmeldung in den meisten Fällen gecancelt, wenn keine Zahlung erfolgt ist.
Nimmt man ein bestimmtes Sonderangebot in Anspruch, dann muss man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gezahlt haben. Anderenfalls wird der reguläre Preis für den Kurs fällig.
Wann und wie kann ich meinen Sprachkurs stornieren?
Wenn man widererwartend seine Reise nicht antreten kann oder aus sonst einem Grund seinen Sprachkurs stornieren möchte, dann gelten immer die "Allgemeinen Geschäfts- & Stornierungsbedingungen" des College, bei dem man gebucht hat.
Mit dem Anmeldeformular hat man auch diese Stornierungsbedingungen erhalten, die genau erklären, was im Fall einer Stornierung zu tun ist bzw. was eine Stornierung kostet.
Jedes College legt seine eigenen Bedingungen fest, aber meist sind sie sich ähnlich.
So erhält man z. B. in keinem Fall die Einschreibegebühr zurück, die je nach College zwischen 150 und 300 A$ liegt. Sie wird als Bearbeitungsgebühr einbehalten.
Storniert man z. B. länger als 4 Wochen vor Kursbeginn, dann erhält man in den meisten Fallen außer der Einschreibegebühr alle bereits gezahlten Gebühren zurück.
Storniert man weniger als 4 Wochen vor Kursbeginn, staffeln die Colleges ihre Stornierungsgebühren individuell. Ähnlich wie bei Flug- oder Reisestornierungen. Hier richtet sind dann die Erstattungssumme danach, WANN man storniert hat.
Hat der Kurs bereits angefangen und man wird krank oder muss aus einem dringenden Grund wieder nach Hause fliegen, erhält man in keinem Fall weder die Kursgebühren noch die Wochenraten für einen gebuchten Homestay oder Student House zurück.
Sobald man Kenntnis davon hat, dass man seinen gebuchten Sprachkurs nicht antreten kann oder möchte, sollte man unverzüglich Kontakt mit dem College aufnehmen. Dies muss in jeden Fall schriftlich erfolgen.
Wer seinen Sprachkurs über Reisebine gebucht hat, kann selbstverständlich in diesem Fall Kontakt mit uns aufnehmen und wir übernehmen den Kontakt zum College, doch sollte man - um Verzögerungen zu vermeiden - unbedingt selbst aktiv werden, wenn bestimmte Fristen (siehe oben) eingehalten werden müssen.
Zu bedenken ist auch immer, dass eMails und Faxe, die vom späten Vormittag bis zum Nachmittag aus Deutschland an ein College geschickt werden, erst am nächsten Tag, also einen Tag später, in Australien gelesen werden. Dies ist wichtig, wenn die zu erstattenden Kursgebühren an bestimmte Fristen gebunden sind.
Wie lange im voraus sollte ich einen Englischkurs buchen?
Zu dieser Frage gibt es mehrere Kriterien, die man beachten sollte:
- Es gibt für bestimmte Regionen bestimmte Saisonzeiten. So sind z.B. die Wintermonate in Cairns sehr angenehm vom Klima und daher sehr beliebt. Wer also zwischen Juli und September nach Cairns möchte, der sollte nicht kurzfristig ein oder zwei Monate vorher buchen.
Das gleiche gilt für die Sommermonate Januar bis März in Sydney oder Perth. - Ein weiteres Kriterium ist die Beliebtheit eines College. Manche Sprachschulen sind aufgrund ihres guten Rufs bereits Monate im voraus ausgebucht - ganz besonders zur Hauptsaison.
- Außerdem spielen persönliche Kriterien eine Rolle: Für den einen muss das College unmittelbar in der City liegen, für den anderen direkt am Strand in tropischer Umgebung.
In "unbeliebteren" Gegenden ist ein College nicht so schnell ausgebucht wie eines, dass z.B. direkt am Strand liegt ... und dann auch noch in der Hauptsaison. Hier sollte mind. 2 bis 3 Monate im voraus gebucht werden.
- Zu guter Letzt spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Preiswerte Colleges sind oftmals wesentlich schneller belegt als teure.
Ein guter Zeitpunkt, um einen Sprachkurs zu buchen, ist 3-4 Monate, bevor man den Kurs starten möchte.
Welchen Ort soll ich für einen Sprachkurs wählen?
Es gibt mit Sicherheit nicht DEN besten Ort, um einen Sprachkurs zu absolvieren. Es gibt auch keine "schlechten" oder "guten" Orte für einen Kurs.
Bei der Wahl des Standortes sollte man sich von seinen persönlichen Wünschen leiten lassen.
Zwei wichtige Kriterien sind festzustellen:
- Ist es mir wichtig, mitten in einer Großstadt zu sein, denn ich brauche Nachtleben, Unmengen von Shops und Restaurants und das quirlige Leben einer Metropole ...
oder ...
- ... ist es mir wichtiger, einen Sprachkurs an einem schönen Ort zu absolvieren, der am Meer, in herrlicher Lage und ohne Großstadt-Lärmpegel wirklich zum Lernen einlädt.
Für alle, die sich für 1. entschieden haben, stehen bei Reisebine Sprachschulen in folgenden Städten zur Auswahl:
Für alle, die lieber 2. bevorzugen bieten sich folgende Orte an:
Für wie viele Wochen sollte ich einen Kurs buchen?
Die Länge des Sprachkurses richtet sich vor allem danach, zu welchem Zweck man diesen Kurs belegen möchte.
Zur Erreichung eines bestimmten Zertifikats, wie z. B. einem Adcanced Cambridge Certificate kann man sich die Kurslänge leider nicht aussuchen. Diese Kurse schliessen mit einem weltweit anerkannten Zertifikat ab (durch dessen Prüfung man natürlich auch durchfallen kann) und daher wissen die Colleges aus Erfahrung, wie lange ein Student mit einem bestimmten Anfangs(Englisch)level benötigt, um erfolgreich dieses Zertifikat zu erlangen.
Die Cambridge-Kurse gehen daher über einen Zeitraum von 10 - 12 Wochen.
Auch andere Kurse, die mit einem Zertifikat abschliesen, haben eine vorgegebene Kurslänge.
Möchte man jedoch einen Englischkurs besuchen, um die Englischkenntnisse z. B. für den Beruf, die Reise oder aus sonstigen Gründen aufzufrischen oder zu verbessern, dann kann man sich die Kurslänge aussuchen und z. B. einen General English Kurs belegen.
Manche Colleges setzen einen Mindestzeitraum von zwei Wochen voraus und dieses auch zurecht, denn einen Kurs für eine Woche zu belegen ist so gut wie sinnlos.
Zuerst braucht man eine gewisse Zeit, um sich im Land zu akklimatisieren, danach ist die Euphorie über die neue Umgebung oftmals wichtiger als der Kurs und letztendlich muss man sich auch erst einmal wieder an einen regelmäßigen Unterricht in einer schulischen Umgebung gewöhnen.
All diese Kriterien machen eine Kurslänge von unter 3 Wochen wenig sinnvoll.
Der beste Lerneffekt stellt sich bei einer Kurslänge ab 4 Wochen ein, wobei 6 Wochen eine gute und sinnvolle Länge darstellen, um einen Lerneffekt zu erzielen, der auch einen "hörbaren" Erfolg zeigt.
Wer sich auf einen Test, wie einen IELTS-Test vorbereiten möchten, weil er diesen z. B. als Zugangsvoraussetzung für eine englischsprachige Universität oder Bildungseinrichtung benötigt, der kann als Maßstab für die Kurslänge folgendes ansetzen:
Pro 4 Wochen IELTS-Vorbereitungskurs erhöht man seinen eigenen IELTS-Level um 0,5.
Soll heißen - hatte man bei Kursbeginn einen IELTS-Level von 4,5, so wird sich der Level nach 4 Wochen auf 5,0 verbessert haben.
Komme ich für die Kursteilnahme ein Zertifikat?
Die Colleges und Sprachschulen stellen für alle Teilnehmer eines Sprachkurses ein Teilnahmezertifikat aus, auch wenn es sich um einen Kurs handelt (z.B. einen General English Kurs), der nicht mit einer Prüfung endet.
Diese Teilnahmebestätigung erhält man jedoch nur, wenn man auch regelmäßig am Unterricht teilgenommen hat. Sie ist jedoch kein offizielles "Certificate" und sagt auch nichts über einen bestimmten Englischlevel aus, den man während des Kurses erreicht hat. Sie bestätigt lediglich, dass man erfolgreich an einem Kurs teilgenommen hat.
Möchte oder braucht man ein international anerkanntes Zertifikat, dann sollte man sich für einen Englischkurs entscheiden, der mit einem solchen abschließt.
Dazu gehören zum Beispiel alle Cambridge Certificate Kurse sowie TOEIC-Kurse. Auch nach der Teilnahme an einem IELTS-Prüfungsvorbereitungskurs kann man sich zur Prüfung anmelden und erhält ein international anerkanntes Zertifikat.
Möchte man sich an einer englischsprachigen Universität oder Ausbildungseinrichtung einschreiben, dann benötigt man in vielen Fällen den Nachweis von ausreichenden Englischkenntnissen. Diese kann man durch einen IELTS-Test und in manchen Fällen auch durch ein Cambridge Certificate nachweisen.
Welchen Nachweis welche Universität anerkennt, muss man individuell bei der Bildungseinrichtung erfragen.
In welchen Level komme ich, wenn ich einen General English Kurs buche?
Am 1. Schultag - immer ein Montag - wird ein Einstufungstest gemacht. Bei diesem gibt es einen kleinen schriftlichen Test sowie ein Interview mit einem Lehrer.
Durch die Kombination des schriftlichen und mündlichen Verständnisses ergibt sich ein Level, in den man eingestuft wird.
General English Kurse sind - je nach Sprachschule - in 3-5 Klassen (von Anfänger bis Fortgeschritten) unterteilt. Nach dem Test wird man in die Klasse seines Levels eingestuft.
Stellt man nach ein paar Tagen fest, dass der Level entweder zu leicht oder zu schwer ist, kann man jederzeit nach Absprache mit dem Lehrer in einen anderen Level wechseln.
Muss man einen Homestay zum Sprachkurs dazubuchen?
Ein Homestay ist ein zusätzlicher Service, den die Sprachschulen ihren Studenten zur Verfügung stellen.
Selbstverständlich braucht man so einen Extra-Service nicht grundsätzlich immer dazubuchen.
Wenn man gerne während des Sprachkurses bei Australiern zu Hause wohnen möchte, dann KANN man das buchen, muss es aber nicht.
Viele Colleges bieten auch weitere Unterkunftsmöglichkeiten an wie die Vermittlung in ein Studentenwohnheim, in ein Guesthouse oder auch ein Backpacker-Hostel.
In allen Fällen lassen sich die Sprachschulen die Vermittlung einer Unterkunft unabhängig von den wöchentlichen Kosten für die Unterbringung mit einer so genannten Platzierungsgebühr bezahlen.
Was ist eine Platzierungsgebühr?
Eine so genannte Platzierungsgebühr, von manchen Colleges auch "Accommodation Fee" genannt, erhebt eine Sprachschule dafür, dass sie für den Schüler einen passende Unterkunft suchen.
So werden z.B. die Homestays im Vorfeld von Mitarbeitern des College geprüft und persönlich in Augenschein genommen. Diese Prüfen und das spätere Suchen nach dem passenden Homestay ist natürlich ein Arbeitsaufwand, der bezahlt werden muss.
Die Wahl des Homestays, in der der Schüler letztendlich unterkommt, wird nach den Vorgaben des Schülers, die er/sie bei der Buchung angegeben hat, vorgenommen. Hier wird darauf geachtet, dass z. B. vegetarisch gekocht wird, wenn der Student dies wünscht, dass keine Tiere im Haus sind, wenn Allergien vorliegen etc. etc.
All dies nimmt Zeit in Anspruch, die bezahlt werden muss, denn die Wochenraten, die der Student für seinen Homestay zahlt, gehen zu 100% an die Gastfamilie und nicht an das College.
Auch für die Vermittlung einer anderen Unterkunft wie z.B. eines Student Houses erheben die Schulen eine Platzierungsgebühr.
Viele Schulen haben keine eigenen Studentenwohnheime, sondern arbeiten mit Vermittlungsagenturen vor Ort zusammen, die ihren Service natürlich nicht kostenlos anbieten.
Wann kann ich in meinen Homestay einziehen?
Die Homestays, die die Sprachschulen anbieten, sind nicht dazu gedacht, einen längeren Aufenthalt als den für die Länge des gebuchten Sprachkurses anzubieten. Soll heißen: Nur in den Wochen, in denen man einen Kurs besucht, kann man auch in einem Homestay wohnen.
Bei manchen Sprachschulen ist es möglich, an jedem x-beliebigen Tag in der Woche vor Kursbeginn in den Homestay einzuziehen; ausziehen muss man dann spätestens am Sonntag nach Kursende.
Die Sprachschulen Brisbane und Surfers Paradise haben da eine etwas "strengere" Regelung. Sie möchten, dass die neuen Haus-Mitbewohner die Gastfamilie gleich kennenlernen und gestatten daher keinen Einzug vor Freitagabend. Am Wochenende sind die Gasteltern in der Regel zu Hause und können ihren neuen Haus-Gast somit gleich begrüßen. Da die meisten Familien berufstätig sind, wäre dies werktags nicht möglich.
Wann bekomme ich meine Homestay- oder Student-House-Adresse?
Die Adresse des Homestays oder des Student Houses erhält man zwischen vier und einer Woche vor dem Beginn des Englischkurses.
Manche Colleges lassen sich mit dem Versenden der Homestay-Adresse mehr Zeit als andere. Manche schicken sie ab, sobald sie eine passende Familie oder ein passendes Zimmer gefunden haben, andere wiederum geben erst in der letzten Woche vor Kursbeginn die Adresse bekannt.
Bieten die Sprachschulen einen Shuttle-Service vom Flughafen?
Ja, alle Sprachschulen bieten einen Service, ihre Sprachschüler direkt nach der Ankunft vom Flughafen abzuholen.
Dieser Service ist extrem teuer, denn es ist in der Tat ein "persönlicher Chauffeur-Service". Es wird extra ein Fahrer abgestellt, der so lange am Flughafen wartet, bis der Sprachschüler - auch bei einer Verspätung des Fluges - eingetroffen ist. Danach bringt er ihn zur gebuchten Unterkunft (Homestay oder Student House).
Mit 110 bis 220 A$ (one way) lassen sich die Sprachschulen diesen Service bezahlen.
Wir sind der Meinung, dass man sich diese Kosten sparen kann, denn ein Taxi, öffentliche Verkehrsmittel oder ein Shuttle Bus vom Flughafen zur Unterkunft sind in jedem Fall preiswerter.
Aus diesem Grund haben wir diesen Service NICHT bei der Aufstellung der "allgemeinen Kosten" hinzugefügt, doch kann er natürlich auf Wunsch bei der Buchung eines Sprachkurses mitgebucht werden.
Wir geben dir hingegen lieber nach deiner Sprachkursbuchung Hilfestellung, wie du vom Flughafen zu deiner Unterkunft gelangst, ohne unnötiges Geld auszugeben.
Werden über die Sprachschulen Freizeitaktivitäten angeboten?
Ja, alle Schulen haben ein umfangreiches Freizeitprogramm. Sie bieten Sportaktivitäten wie Beachvolleyball-Turniere, Yogaklassen, ein gemeinsames Barbecue, Parties am Strand und vieles mehr an. Diese Aktivitäten sind meist kostenlos.
Es werden aber auch Ausflüge und Touren, z.b. am Wochenende, in die nähere Umgebung angeboten, die man zu einem Preis ab 40 A$ in der Schule buchen kann.
Welche Freizeitaktivitäten angeboten werden, hängt natürlich vor allem davon ab, WO die Sprachschule liegt.
So bieten Sprachschulen in großen Städten (z.B. Perth, Brisbane) selten Aktivitäten wie Beachvolleyball-Turniere, sondern eher gemeinsame Pubbesuche oder kostenpflichtige Wochenendausflüge ins Umland an. Kleinere Sprachschulen in kleineren Orten (z. B. Noosa, Gold Coast, Byron Bay) hingehen veranstalten eher eigene Barbecue-Nachmittage oder Fahrradtouren ins Umland und konzentrieren sich weniger auf externe Touren.