Fragen & Antworten
zusammengestellt von Eline Bakker & Eva Hautmann
Wir haben die vielen Fragen, die uns in den letzten Jahren per Telefon und eMail erreicht haben, hier in einer großen Fragen & Antwort Sammlung für euch zusammengestellt.
Fragen zum Stopover
Brauche ich ein Visum für meinen Stopover?
Keine Sorge, meist gibt es kostenlos und direkt vor Ort ausgestellte Touristenvisa oder einfach einen Stempel im Pass. Generell sollte dabei darauf geachtet werden, dass man ein Weiterflug- oder Ausreiseticket vorweisen kann und der Reisepass noch mindestens ein halbes Jahr nach der beabsichtigten Ausreise gültig ist.
Weitere Einzelheiten bei Reisebine-Stopover
Einreisebestimmungen und Länderinformationen gibt es auch auf der Website vom Auswärtigen Amt
Muss bei Flugbuchung angeben werden, wie lange der Stopover-Aufenthalt dauern soll?
Ein Flugticket nach Australien setzt sich aus mehreren „Einzeltickets“ zusammen. So bucht man z.B. mit Singapore Airlines 2 Flüge: Einmal Frankfurt –> Singapore, dann Singapore –> Brisbane. Für jeden Teilabschnitt muss ein Datum festgelegt werden.
Möchte man z.B. in Singapore 3 Tage bleiben, dann wird der Flug von Singapore nach Brisbane auf ein Datum 3 Tage nach der Ankunft in Singapore gebucht. Entscheidet man sich in Singapore doch lieber 7 statt 3 Tage zu bleiben, so ist eine Umbuchung des Fluges nach Brisbane zwar möglich, so kurzfristig aber nahezu aussichtslos. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im Voraus zu überlegen, wie lange der Stopover dauern soll.
Stopover in Australien - Brauche ich ein Visum?
Für einen Flughafenaufenthalt (Zwischenstopp) in Australien (z.B. auf dem Weg nach Neuseeland) braucht man KEIN Visum, wenn ...
- ... der Aufenthalt weniger als 8 Stunden beträgt und ...
- ... man sich innerhalb des Transit-Bereiches am Flughafen aufhält,
- ... sowie gültige Dokumente für den Weiterflug und die Einreise ins Zielland besitzt.
Falls diese Bedingungen nicht zutreffen, gibt es ein spezielles Transit Visa (Subclass 771), das einen Aufenthalt von bis zu 72 Stunden ermöglicht und kostenlos ausgestellt wird.
Die Beantragung erfolgt über ein Formular, das auf der australischen Regierungsseite zu finden ist.
Fragen zu Verpflegung & Service
Ich habe besondere Wünsche, was die Mahlzeiten im Flugzeug angeht
Solltest du Vegetarier, Diabetiker oder Allergiker sein oder aus anderen persönlichen oder religiösen Gründen auf bestimmte Nahrung angewiesen sein, so vermelde dies bitte bei der Buchung. Deine Mahlzeit wird dann meist kostenfrei für dich hinzu gebucht. Im Flieger kannst du leider deine Mahlzeit nicht mehr wechseln, da diese nur auf Bestellung geladen werden.
Was gibt es im Flugzeug zu essen? Darf ich eigene Lebensmittel mitnehmen?
Keine Sorge. Im Allgemeinen ist Flugzeugessen bei vernünftigen Airlines um einiges besser als sein Ruf. Meist kann man aus zwei oder sogar mehr Mahlzeiten wählen (wenn man nicht gerade das Pech hat, dass eine schon „aus" ist) oder im Voraus bei der Buchung eine speziell auf individuelle Bedürfnisse (Vegetarier, Diabetiker, Religiös, etc.) abgestimmte Mahlzeit bestellen. Im Flugzeug selbst kann man diese speziellen Mahlzeiten leider nicht nachbestellen, da diese nur auf Bestellung geladen werden.
Als reguläre Flugzeugmahlzeiten gibt es häufig Reis oder Nudeln mit Fleisch oder Fisch und einigen Beilagen, wie erstaunlich frischem Salat, Dessert und manchmal frisch aufgebackenen Brötchen. Sollte einem trotz allem das Essen nicht munden, so kann man sich oft auch mit Schokoriegeln und abgepackten Snacks behelfen, die auf Nachfrage vom Kabinenpersonal ausgehändigt werden oder nahe der Küche für die Passagiere bereitgestellt wird.
Eigene Nahrungsmittel (außer Kaugummis oder eingeschweißte Süßigkeiten) mitzunehmen, ist nicht unbedingt empfehlenswert, da diese spätestens beim Zoll im Einreiseland unvorhergesehene Probleme verursachen können.
Wie viele und welche Getränke gibt es an Bord?
Die Luft an Bord von Flugzeugen ist generell sehr trocken und auch im Zusammenhang mit Thrombosen wird generell empfohlen, möglichst viel zu trinken. Im Gegensatz zu diesen Empfehlungen werden jedoch auf manchen Flügen weniger Getränke verteilt. Allerdings kann man jederzeit bei den Flugbegleitern um etwas zu trinken bitten und wird meist freundlich bedient.
Alkohol ist grundsätzlich auf Langstreckenflügen kostenlos – aber Vorsicht: Alkohol dehydriert und wirkt in großer Höhe schneller und stärker - Kopfschmerzgefahr! Achtet in jedem Fall darauf, auch genügend andere Flüssigkeiten zu euch zu nehmen.
Übrigens: eines der letzten großen Geheimnisse der Luftfahrt ist die Frage, warum in 10km Höhe eigentlich so viele Menschen Tomatensaft www.fragenohneantwort.de bestellen.
Wir fliegen zu zweit / zu mehreren und würden gerne nebeneinander sitzen
Kein Problem. Wenn ihr gemeinsam bucht, so werden für euch im Normalfall auch gleich nebeneinander liegende Plätze reserviert. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, so fragt bei der Buchung gleich schon nach der Sitzplatzreservierung; dann könnt ihr auch gleich eure Plätze im Flieger auswählen.
Wie lange vor Abflug sollte ich am Flughafen sein?
Generell gilt die Faustregel, dass die Check-In-Counter drei Stunden vor Abflug öffnen und man, um Gepäckaufgabe, Zoll und sonstige Formalitäten stressfrei hinter sich bringen zu können, auch um diese Zeit am Flughafen sein sollte. Mittels eines Web-Check-Ins, der von verschiedenen Fluggesellschaften angeboten wird, lässt sich diese Zeit, gerade an großen Flughäfen, um etwa eine halbe Stunde verkürzen.
Ich habe eine Gehbehinderung und benutze einen Rollstuhl, um mich fortzubewegen. Wie bekomme ich meinen Rollstuhl in das Flugzeug und nach Australien?
In der Regel werden bei Langstreckenflügen eigene, nicht klappbare Rollstühle von den Airlines im Frachtraum befördert. Hierbei wirst du ab dem Check-In vom hilfsbereiten Flughafenpersonal assistiert. An Bord stehen dann speziell für die engen Gänge des Flugzeugs ausgelegte Ersatzrollstühle bereit.
Die einzelnen Bestimmungen zu Flugreisen mit Handicap für Fluglinien, die nach Australien fliegen, findet man unter folgenden Links:
- Etihad
- Korean Air (unter Menü, Reiseservices)
- Cathay Pacific (Auswahl)
Gibt es eine Kinderbetreuung an Board?
Uns ist für einen Flug nach Australien nur eine Airline bekannt, die Kinderbetreuung anbietet: Die Betreuung durch die so genannten 'Flying Nannys' ist bei Etihad auf Langstreckenflügen kostenlos. Außerdem haben alle Nannys eine spezielle Ausbildung am weltbekannten britischen Norland College absolviert.
Betreuung vor dem Flug: Um die Wartezeit für die Eltern entspannter zu gestalten und die Kinder zu beschäftigen, hat Etihad Spielräume neben den Wartebereichen am Gate eingerichtet. Dort können die Kleinsten unter Betreuung der Nannys die Zeit bis zum Boarding verbringen.
Betreuung während des Fluges: Die Nannys sind mit Spielen und Aktivitäten für jede Altersgruppe der Kinder ausgestattet. Während der ruhigeren Phasen des Fluges bieten sie den etwas älteren Kindern (ab ca. 3 Jahren) sogar an, eine kleine Erkundungstour durch das Flugzeug zu machen. Gerne nehmen die Nannys den Eltern auch Aufgaben wie das Wickeln, das Zähneputzen oder das Füttern der Kleinen ab.
Bitte beachte: Die oben aufgeführten Informationen sind alle, die wir bezüglich dieses Themas von Etihad Airways wissen.
Fragen zum Gepäck
Wie viel Freigepäck darf ich nehmen?
Das hängt von der Fluglinie ab.
Etihad:
23 kg (aufgegebenes Gepäck) + 7 kg Handgepäck
– weitere Informationen unter Etihad Airways
Korean Air:
23 kg (aufgegebenes Gepäck) + 12 kg Handgepäck (1 Gepäckstück + 1 Zusatzartikel)
– weitere Informationen unter Korean Air
Cathay Pacific:
30 kg (aufgegebenes Gepäck) + 7 kg Handgepäck
– weitere Informationen unter Cathay Pacific
Singapore Airlines:
30 kg (aufgegebenes Gepäck) + 7 kg Handgepäck
- weitere Informationen unter Singapore Airlines
Qantas Airways:
30 kg (aufgegebenes Gepäck) + 7 kg Handgepäck
- weitere Informationen unter Qantas Airways
Was kostet Übergepäck?
Übergewicht wird bei den Airlines PRO Kilogramm gemessen und gilt jeweils nur für eine Strecke. Die Preise sind bei den Airlines unterschiedlich. Der Maximalwert liegt bei ca. 100 Euro pro Strecke und Kilogramm.
Weitere Informationen findest du auf unserer Seite unter Übergepäck.
Kann ich bei der Buchung auch gleich einen Sitzplatz reservieren?
Nach der Ausstellung des Tickets kann man entweder über die Webseite der Airline selbst einen Sitzplatz reservieren oder die Sitzplatzreservierung über das Reisebüro, wo man seinen Flug gebucht hat, vornehmen lassen. Manchmal ist es kostenlos, manchmal kostenpflichtig.
Ich möchte mein Surfbrett/Musikinstrument/sonstiges Sperrgepäck mitnehmen, was muss ich beachten?
Leider lässt sich das so pauschal nicht beantworten und hängt sehr von der gebuchten Airline ab.
Generell gilt die internationale Bestimmung, dass ein einzelnes Gepäckstück nie mehr als 32kg wiegen darf. Außerdem wird Sperrgepäck, insbesondere große Surfbretter, häufig nicht auf Freigepäckgrenzen angerechnet, sondern extra berechnet.
Bitte gebe dein Sondergepäck, inklusive Maßen und Gewicht, bereits bei der Buchung an. Im Normalfall kann dir dein Reisebüro Auskunft über Kosten und Sonderregelungen auf deinem Flug geben. Weitere Informationen zu Sperrgepäck findest du auch auf den Homepages der einzelnen Fluggesellschaften.
Kann ich eine Reiserücktrittversicherung und/oder eine Reisekrankenversicherung mitbuchen?
Klar. Die Reiserücktrittversicherung wird dir, wie gesetzlich vorgeschrieben, mit jedem Flugangebot vom Reisebüro automatisch mit angeboten und kostet zwischen 29 und 52 Euro, je nach Preis des Flugtickets.
Sollte ich eine Gepäckversicherung abschließen?
NEIN! Von Gepäckversicherungen raten wir grundsätzlich ab, da diese – nicht zuletzt auch nach Stiftung Warentest - ihre Kosten einfach nicht wert sind und nur in wenigen Fällen auch wirklich zahlen. Es mag auf dem Papier toll klingen, die „Sicherheit" einer Gepäckversicherung in der Hinterhand zu haben, doch ist ein gutes Gepäckschloss in diesem Kontext sicherlich eine bessere Investition als eine mehr oder weniger windige Versicherung.
Weitere Infos findest du unter "Reisegepäckversicherung".