Es gibt viele Fragen zu Segeltörns durch die Whitsunday Islands - wir beantworten sie
Zu jeder Australienreise sollte ein Segeltörn gehören, doch treten bei vielen Reisenden im Vorfeld eine ganze Reihe Fragen auf, die bei Auswahl und Buchung verunsichern.
Damit nicht irgendein, vielleicht nicht passender Segeltörn gebucht wird, möchten wir hier gerne einige der wichtigsten Fragen beantworten.
Diese Fragen & Antwort Sammlung bezieht sich vor allem auf mehrtägige Segeltörns, die ab Airlie Beach zu den Whitsunday Islands angeboten werden und gelten nicht australienweit.
Was ist eine Koje?
Viele Yachten, und ganz besonders die, die als Renn-Boote gebaut wurden, haben keine Kabinen. Alle Crew-Mitglieder schlafen zusammen unter Deck in so genannten Kojen. Diese Einzelbetten können über den gesamten Bereich unter Deck verteilt sein. Ist das Boot schmal und klein, werden sie auch schon mal von der Wand geklappt oder der Ess-/Sitzbereich wird in eine oder mehrere Kojen umgebaut.
Boote mit überwiegend Kojen bieten preiswertere Segeltörns als die mit Kabinen. Passagiere, die gerne früh ins Bett gehen, haben es schwerer, Schlaf zu finden und müssen daher den einen oder anderen Kompromiss eingehen.
Ausgestattet sind die Kojen mit einem Laken, einem weiteren Laken zum Zudecken (manchmal auch eine leichte Decke) sowie einem Kopfkissen mit Bezug. Manchmal gibt es auch ein Handtuch.
Ein eigener Schlafsack darf nicht mitgebracht werden, erlaubt sind jedoch so genannte Travelsheets.
Wie sehen die Kabinen aus?
Die Ausstattung der Kabinen ist so unterschiedlich wie die der Boote. Wichtig ist zu wissen, dass viele Kabinen kein Bullauge oder Fenster haben. Oftmals sind sie im Bug oder Heck untergebracht, manche haben ein Oberlicht/Luke und einige wenige ein eigenes Bad.
Die Kabinen haben meist ein Doppelbett oder - in seltenen Fällen, auch ein Etagenbett. Manche bieten ein Etagenbett mit einem Doppelbett unten und ein Einzelbett oben, sind also für 3 Personen gedacht.
Abgetrennt vom übrigen Boot sind sie sehr oft mit einem Vorhang. Ist die Kabine klein, wurde diese Version einer Tür vorgezogen, denn bei sehr kleinen Kabinen kommt schnell ein Platzangst-Gefühl auf, daher der Vorhang.
Ausgestattet sind die Kabinen - wie die Kojen - mit einem Bettlaken, mit einem großen oder 2 kleinen Laken zum Zudecken sowie 2 Kopfkissen inkl. Bezug.
Auf einigen wenigen Booten gibt es Kabinen mit eigenem Bad, klein und recht eng. Diese Unterbringung ist extrem teuer und sollte daher nur gewählt werden, wenn man partout nicht mit anderen Mitseglern das Gemeinschaftsbad teilen möchte.
Was für Gepäck darf ich an Bord mitbringen?
An Bord der Segelboote und Katamarane sind nur kleine, weiche (!!) Taschen erlaubt. Hartschalenkoffer sowie Taschen/Koffer/Rucksäcke mit Reißverschlüssen sind NICHT erlaubt.
Viele Geschäfte an der Hauptstraße von Airlie Beach verkaufen günstige Taschen, die perfekt für einen Segeltörn sind wie Packsäcke, Tragetaschen oder Lebensmitteleinkaufstaschen. Diese haben die perfekte Größe für einen Segeltörn. Packsäcke haben zuden noch den Vorteil, dass sie die mitgebrachte Kleidung trocken halten.
Und wieso kann ich keine Tasche mit Reißverschlüssen mitbringen?
Bis vor einiger Zeit waren Bettwanzen (→ Bed Bugs) ein häufiges Problem an der Ostküste Australiens. Oft wurden Bettwanzen von den Betten und der Bettwäsche preiswerter Unterkünfte auf die Reißverschlüsse an Gepäckstücken übertragen. Diese Gepäckstücke wurden dann mit auf die Boote gebracht.
Mittlerweile sind Bettwanzen kaum noch ein Problem, aber zur Prävention bleiben Reißverschlüsse ein No-Go. Nichtsdestotrotz zerkratzen Reißverschlüsse die Holzoberflächen der Boote.
Wo kann ich mein Gepäck während des Segeltörns unterbringen?
In Airlie Beach gibt es Möglichkeiten, sein Gepäck für die Zeit des Segeltörns in einem Schließfach einzuschließen. Die Preise liegen meist bei 10 A$ pro Tag. Wichtig zu wissen ist, dass einige Shops, die eine Gepäckaufbewahrung anbieten, nur bis 17:00 Uhr geöffnet haben. Eine spätere Rückgabe des Gepäcks ist manchmal gegen Aufpreis möglich.
- The Travel Shop, 344 Shute Harbour Road, Airlie Beach
Die Segeltouren-Veranstalter selbst bieten in den meisten Fällen keine Gepäckaufbewahrung an.
Hat man bis zur Abfahrt in einem Hotel oder Hostel gewohnt, kann man dort sein Gepäck auch für ein paar Tage im so genannten Luggage Room (meist kostenlos) unterstellen und nach dem Segeltörn wieder abholen, auch wenn man in diesem Hotel/Hostel nicht mehr wohnen wird.
Wer Angst hat, dass das Gepäck aus einem Luggage Room geklaut wird, kann sich ein aufrollbares Sicherheitskabel zulegen und das Gepäck irgendwo im Luggage Room anschließen; z.B. an einem Regal (siehe Foto).
Erfahrungen des Reisebine-Teams:
Für Backpacker Hostels und Jugendherbergen ist ein aufrollbares Sicherheitsschloss unbedingt zu empfehlen. Für gute Hotels und Resorts eher weniger.
Wo kann ich meinen Camper/ mein Auto parken?
Es gibt einen öffentlichen Parkplatz an der Coral Sea Marina (ehemals Abell Point Marina) wo die Boote ablegen (→ GoogleMaps). Geparkt werden kann dort für 1-7 Tage für 70 A$ (Stand: 06/23).
Gibt es Handy-Empfang auf den Whitsundays?
In den meisten Gebieten rund um die Inseln gibt es Telefonempfang. Der einzige Ort, an dem man möglicherweise keinen Empfang hat, ist auf der jeweiligen Ostseite einer Insel, da der Empfang durch Hügel verdeckt wird.
An Bord aller Boote gibt es kein WLan/WiFi.
Wird Schnorchel-Ausrüstung zur Verfügung gestellt?
Ja, für jeden Teilnehmer eines Segeltörns wird eine Maske, ein Schnorchel und ein Stinger-Anzug (→ Was ist das?) an Bord bereit gestellt, der im Preis inbegriffen ist.
Flossen stehen nicht zur Verfügung. Auf Anfrage gibt es auch Schwimmwesten und andere Schwimmhilfen.
Warum gibt es keine Flossen und warum kann ich meine eigenen nicht mitbringen?
Die Veranstalter in Australien sind ökozertifiziert. Um die Vorschriften dieser Zertifizierung einzuhalten wird alles getan, um Schäden an Korallen zu begrenzen. Durch jahrelange Erfahrung wurde festgestellt, dass Flossen an Schwimmern und Schnorchlern den Schaden, der an Korallen entsteht, drastisch erhöhen.
Wie hoch ist das Quallen-Risiko?
In den Whitsundays kann man das ganze Jahr über schwimmen, schnorcheln und tauchen.
Es gibt keine definierte "Quallen-Saison". Es besteht jedoch ein höheres Risiko, von einer Quelle gestochen zu werden, wenn das Wasser wärmer ist (zwischen November und Mai). Aus diesem Grund ist es ratsam, das ganze Jahr über einen Stinger-Anzug (→ Was ist das?) zu tragen.
Wie ist die Verpflegung?
An Bord aller Boote, die mehr als einen Tag/Nacht unterwegs sind, gibt es eine Kombüse (Küche auf einem Schiff). Alle Mahlzeiten und Snacks während der Segeltörns sind im Tour-Preis inklusive und werden an Bord von der Crew frisch zubereitet.
Besondere Diät-Wünsche:
Auch nahezu alle Diät-Anforderungen werden berücksichtigt. Dazu gehören vegetarisch, vegan, glutenfrei, laktosefrei, aber auch auf die meisten Allergien kann eingegangen werden. Wichtig ist, unbedingt bei der Buchung anzugeben, welche Diät man wünscht. Halal- und Koscher-Anforderungen können leider nicht erfüllt werden.
Alternative Ernährungswünsche werden mit einem Aufpreis von 15 A$ erhoben, der beim Check-in zu zahlen ist.
Wie ist das mit Alkohol an Bord?
Es gibt "BYO"-Boote und Boote mit einer Bar. Bei "BYO" (bring your own / bring dein eigenes) Booten kannst du eigenen Alkohol mitbringen, jedoch nur so viel, wie du selbst trinkst. Nach dem Einsteigen auf BYO-Boote gibt es keine Möglichkeit mehr, alkoholische Getränke zu kaufen. An Bord ist nur der Kauf von alkoholfreien Erfrischungsgetränken möglich.
Auf allen Booten ist es verboten, Glasflaschen und Rotwein (macht häßliche Flecke!!) mitzubringen.
Auf Booten mit einer Bar dürfen keine eigenen Getränke mitgebracht werden. Man bestellt an Bord was man möchte und zahlt am Ende des Törns mit der Kreditkarte oder bar.
Was mache ich mit meinen Wertsachen auf dem Boot?
Auf den Booten stehen leider keine Schließfächer zur Verfügung. Nur in sehr wenigen Fälle ist es zu Diebstählen auf den Booten gekommen.
Wenn man feststellt, dass etwas verloren gegangen ist, sollte man sofort den Skipper informieren.
Pack-Tipps von Reisebine
Wir werden oft gefragt, was man auf einem Segeltörn unbedingt mitnehmen sollte. Hier ein paar Tipps von denjenigen, die bereits einen mehrtägigen Segeltörn hinter sich haben.
-
Flip Flops
Eigentlich braucht man keine Schuhe an Bord, jedoch sollte man zum Besuch der Gemeinschaftsbadezimmer unbedingt Flip Flops anziehen. Für die Ausflüge zu Inseln und Wanderungen zu Aussichtspunkten oder dem Lookout auf der Insel Whitsunday sollte man jedoch zusätzlich festeres Schuhwerk als Flip Flops dabei haben.
-
T-Shirts, T-Shirts, T-Shirts
Es ist unglaublich, wie viele T-Shirts man für einen Segeltörn braucht. Ein Schaukeln des Bootes ... schwupps hat man sich mit Kaffee bekleckert; ein kurzes Anlehnen an die Reeling .... "wo kommt denn jetzt dieser Ölfleck her?"; ein paar Stunden dem rauhen Wind des Meeres an Deck getrotzt ... das T-Shirt hat sich mit Meersalz, Gischt und Schweiß vollgesogen und muss dringend "in die Wäsche".
Wir raten zu mind. 5 T-Shirts für einen 3-Tage-Segeltörn.
Warum T-Shirt? Habe ich an Bord nicht nur meinen Bikini / Badehose an? Nein, die australische Sonne ist extrem und auf dem Wasser noch gefährlicher. Wer nicht nach 15 Min. bereits einen Sonnenbrand riskieren möchte, sollte stets an Bord ein T-Shirt tragen.
-
Powerbank
Ja, man kann Handys, Kameras und was man sonst noch an technischem Zeugs dabei hat, an Bord an diversen Steckdosen aufladen, aber .... es haben sich fast immer andere Passagiere bereits vor dir "eingestöpselt" und es ist über Stunden keine Dose frei.
-
Ohrstöpsel
Solange du kein Partylöwe bist, der locker die Nächte durchmachen kann, solltest du Ohrstöpsel dabei haben, wenn du einigermaßen ruhig schlafen möchtest. Aber auch nächtliche Toilettengänger oder Unterhaltungen in der Nachbar-Koje könnten deinen Schlaf stören.