Darwin hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Seit seiner Gründung im Jahr 1869 mit gerade einmal 135 Siedlern (heute hat die Stadt rund 127.000 Einwohner) wurde es dreimal durch Zyklone und einmal während eines Luftangriffs der Japaner 1942 fast vollständig zerstört. Jedes Mal bauten die Bewohner ihre Stadt wieder auf. Das letzte Mal 1974, nachdem Zyklon Tracy sie am Weihnachtsabend überraschte. Dieses Mal mit stabileren Baumaterialien und besserer Bauweise.
Darwin ist nicht nur die Hauptstadt des Northern Territory, sondern auch die nördlichste Großstadt Australiens. Sie liegt am Rande eines natürlichen Hafenbeckens, das in seinen Ausmaßen größer als der Sydney Harbour ist.
Das Bemerkenswerteste an Darwin ist sein Klima. Für Europäer ist es ungewohnt schwül. Obwohl die Temperaturen das ganze Jahr über mit einem Durchschnitt von 33 Grad gleichbleibend sind - an "kühlen" Tagen sind es 32 Grad und an "heißen" 34 Grad - schwankt die Luftfeuchtigkeit von 50% im Winter (Juni/Juni) zu 95% im Sommer (Dezember-April), was jedoch für die "gefühlte Schwüle" kaum einen Unterschied macht.
Am besten sollte man Darwin in der Trockenzeit zwischen April/Mai und September besuchen. Sonnige, trockene Tage und verhältnismäßig angenehme Nächte lösen einander ab. In der Regenzeit zwischen Oktober und März kann es dafür richtig gießen und unerträglich schwül werden.
Etwa 30% der Gesamtbevölkerung der Stadt sind Griechen. Sie bilden die größte ethnische Community der Stadt. Jedes Jahr im Juni findet das Festival "Glenti" statt, bei dem ein bunter Einblick in die griechische Gemeinschaft Darwins gewährt wird.
Viele Kulturen leben in dieser kleinen aber feinen Stadt zusammen und genau daher rührt der entspannte und nette Lebensstil Darwins: Eine Stadt, die sich mit ihren zahlreichen Festivals und Outdoor-Aktivitäten besonders gut im Freien erleben lässt. Die Erkundung erfolgt gemütlich zu Fuß mit Hilfe der kostenlosen Stadtpläne, die man am Visitor Centre (Bennett Street 6 - Ecke Bennett und Smith Street) erhält. Man kann sie auch am Ende dieser Seite als PDF-Datei herunterladen.
In der Nähe der Stadt befinden sich übrigens viele bemerkenswerte Landschaften wie zum Beispiel Savannen, Klippen, Schluchten, Wasserfällen und –pools.
Anreise
Mit dem Flugzeug
INTERNATIONAL: Darwin wird nur von wenigen internationalen Fluggesellschaften angeflogen. Unter anderem bieten Singapore Airlines (aus Singapore kommend) und Philippines Airlines (aus Manila kommend) in ihren Streckennetzen auch Flüge in die Hauptstadt des Northern Territories an.
Singapore Airlines fliegt Darwin 3x wöchentlich und in der Hochsaison im australischen Winter (ab Juli) sogar 5x wöchentlich an.
INNER-AUSTRALISCH: Innerhalb Australiens bieten Qantas und Jetstar Flüge aus Brisbane, Sydney, Melbourne, Adelaide, Perth und Alice Springs an. Virgin Australia startet (außer von Adelaide) ebenfalls von diesen Flughäfen. Mit Airnorth kann man aus Townsville, Cairns, Perth (über Kununurra), Kununurra und Broome nach Darwin fliegen.
Flüge nach Darwin suchen (*)
Der obige Link ist ein Partner-Link (*); du verlässt die Reisebine-Webseite - mehr Infos ganz unten
Einmal am Flughafen gelandet, kommt man recht einfach ins Stadtzentrum:
Einen öffentlichen Bus gibt es vom Airport leider nicht mehr.
Es gibt aber einen Airport Shuttle Service, der den Ankömmling direkt in seine Unterkunft in der Stadt bringt (siehe Foto unten). Ein Ticket kann man direkt am Flughafen neben dem Gepäckkarussell kaufen. Der Preis für ein One-Way Ticket liegt zwischen 10 und 35 A$, je nach Anzahl der Teilnehmer.
Taxis sind die teuerste Variante, um in die Stadt zu kommen. Um die 40 A$ sollte man für die Strecke zwischen Flughafen und dem Stadtzentrum berechnen.
Seit 2004 durchquert der legendäre Zug „The Ghan" den australischen Kontinent von Süden über Alice Springs nach Norden. Ein einzigartiges Erlebnis! Der Zug fährt nur einmal und im Winter (Juni - August) sogar zweimal wöchentlich.
Darwin ist mit den anderen Bundesstaaten sehr gut durch asphaltierte Überlandstraßen verbunden. Für Abenteurer sind auch die weniger befahrenen Routen geeignet.
Auf unserem Autofahren-Portal findest du auch viele Routenvorschläge und Tipps rund ums Autofahren in Australien und dem Outback.
Fortbewegung in der Stadt
Darwin ist extrem weitläufig. Viele interessante Punkte wie z.B. den Mindl Beach oder Cullen Bay erreicht man am besten mit dem Bus. Das öffentliche Busnetz ist sehr gut. Tickets können bei „Interchanges" (am Ende der Smith Street) oder direkt beim Busfahrer gekauft werden und kosten 3,- A$ (Vollpreis). Tageskarten kosten 7,- A$ und Wochenkarten 20,- A$ (Stand: 05/2022). Studenten einer Hochschule im Northern Territory fahren sogar kostenlos.
Hier kannst du das Busstreckennetz Darwins herunterladen.
Die Sealink-Fähre verbindet Darwin und Mandorah, wo du am "Ukulele and Folk Festival" Ende Juni teilnehmen kannst – sowie Darwin und Tiwi Islands – die wegen ihrer Aboriginal Kultur und der tropischen Insellandschaft berühmten Inseln. Die Preise liegen um 26 A$ für Mandorah (hin und zurück) und um 120 A$ für Tiwi Islands (hin und zurück).
Seit einiger Zeit gibt es auch einen Hop-on Hop-off Bus in Darwin, der alle interessanten Sehenswürdigkeiten der Stadt an fährt. Es gibt ein 24 Stunden, aber auch ein 48 Stunden Ticket sowie zwei verschiedene Routen; momentan gibt es jedoch nur die "Red Route". Sie startet vom Tourist Information Centre um 09.00 Uhr und fährt über Cullen Bay, dem Casino mit dem Mindil Beach Market, der Art Gallery und dem Military Museum zur Waterfront. Vormittags fährt der Bus alle 35 Min., am Nachmittag alle 45 Min. Der letzte Bus startet am Tourist Centre um 16:15 Uhr.
Buchen kann man den Hop-on Hop-off Bus über Viator
Die oben mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links/Verweise sind sogenannte Provision-/Partner- oder Werbe-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, buchst oder bestellst, erhält Reisebine eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Mit einem Einkauf / einer Buchung über diese Links unterstützt du uns, die vielen Informationen auf unserer Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen.