Home

1001 Reisetipps

Planen

Unterwegs

Touren

Camper

Kurse

Das Einreiseformular
Paar in Australien

Eine Reise nach Australien planen - Rund um die Einreise


Das Ausfüllen der "Incoming Passenger Card" Schritt-für-Schritt erklärt

 

UPDATE 05.07.2022

Neue Einreisebestimmungen ab 06.07.2022:

  • Es muss KEIN Impfstatus nachgewiesen werden
  • Vor Abflug muss KEINE DPD (Digital Passenger Declaration) ausgefüllt werden
  • Auf Flügen nach Australien besteht weiterhin Maskenpflicht

Mehr Infos: Department of Home Affairs

Wenn man voller Vorfreude im Flieger nach Australien sitzt, kann wahrscheinlich an nichts anderes mehr gedacht werden, als aufzusteigen und bei warmen Temperaturen gleich als erstes den Strand oder die tollen Sehenswürdigkeiten Australiens zu erkunden.

Bevor jedoch erfolgreich der Flieger verlassen werden kann, wird vom Flugpersonal folgende orangefarbene Karte ausgehändigt, die ausgefüllt werden muss.

Jetzt wird man wahrscheinlich kurz erschrecken, denn zum Einen ist die ganze Karte auf Englisch, und zum Anderen überfliegt man Fragen, wie ,,Do you have any criminal convictions?" - übersetzt soviel wie, ob man bereits strafrechtlich bekannt ist - und überdenkt kurz, ob „über die rote Ampel mit dem Fahrrad fahren" oder „beim Schwarzfahren in der U-Bahn erwischt werden" darunter fallen könnte.

Keine Panik, solch eine Karte bekommt jeder Australien-Einreisende und dient lediglich der Sicherheit sowie der Information über den Transport für eventuell verbotene oder zu deklarierende Güter. Was zu deklarieren ist, kann hier noch einmal nachgelesen werden: Einfuhrbestimmungen

Die Fragen auf dem Formular gilt es in Ruhe und genau zu lesen. Nichts wird unübersichtlicher, wenn bereits Geschriebenes durchgestrichen und erneut geschrieben werden muss, den Platz hält die kleine Karte nicht bereit.

 
 

Die Vorderseite
 

english--incoming-passenger

  Deutsch-incoming-passenger

 

Ausfüllen Schritt-für-Schritt:

  • Schritt 1:
    Oben links geht es los, gefragt ist der Nachname
  • Schritt 2:
    ALLE Vorname(n), so wie im Reisepass
  • Schritt 3:
    Reisepass-Nummer (steht u.a. perforiert auf der ersten Seite des Passes, oder auf der harten Seite, wo Details zur Person stehen)
  • Schritt 4:
    Flugnummer mit der man fliegt (findet man auf dem Boarding Pass)
  • Schritt 5:
    Die zukünftige Adresse in Australien. Wenn schon ein Hotel oder Hostel gebucht wurde, kann die Adresse der Unterkunft angegeben werden (diese steht meist auf Buchungsbestätigungen o.ä.)
  • Schritt 6:
    Wenn man vor hat, für die nächsten 12 Monate in Australien zu leben, muss „Yes" angekreuzt werden, wenn man deutlich unter 12 Monaten bleibt, beispielsweise nur für vier Wochen, muss man „No" ankreuzen. (Je nachdem mit welchem Visum man einreist.)
  • Schritt 7:
    betrifft nur diejenigen die keine Einwohner Australiens sind, wenn dies der Fall ist:
    • Schritt 7.1: Ist ein Fall von Tuberkulose bekannt?
    • Schritt 7.2: Sind polizeiliche Vorbestrafungen bekannt?
  • Schritt 8:
    Rechts oben auf dem Formular Ja oder Nein ankreuzen, bezüglich Gütern, die nach Australien mitgebracht werden. Falls man sich nicht sicher ist, Ja ankreuzen. Mit vermeintlich deklarierten Waren ist es später weniger problematisch als mit nicht deklarierten.

Befinden sich...
1. verbotene Güter oder Güter mit Beschränkungen im Gepäck wie: Medizin, Steroide, illegale Pornografie, Pistolen, andere Waffen oder illegale Drogen?
2. mehr als 2250 ml alkoholischer Getränke, 25 Zigaretten oder 25g von Tabakprodukten im Gepäck? (Achtung! Die Höchstgrenzen für Tabak wurden halbiert - die Beispielpassengercard zeigt die alte Höchstemenge)
3. Waren (auch Geschenke) im Gepäck, die im Ausland oder steuerfrei und/oder zollfrei in Australien mit einem Gesamtwert von mehr als 900 AUD$ gekauft wurden?
4. Waren oder Proben für geschäftlichen oder kommerziellen Nutzen im Gepäck?
5. mehr als 10.000 AUD$ in australischer oder äquivalenter Währung im Gepäck?
(Wenn man vom Zollpersonal gefragt wird, müssen Traveller Cheques, andere Cheques, Geldbestellungen oder Ähnliches egal über welche Höhe angegeben werden.)
6. Fleisch, Geflügel, Fisch, Meerestiere, Eier, Milchprodukte, Obst oder Gemüse im Gepäck?
7. Weizen, Samen, Zwiebeln, Halme, Pflanzen, Homöopathische Medizin oder Kräuter, oder Holzgegenstände im Gepäck?
8. Tiere, Teile von Tieren, tierische Produkte inkl. Equipment, Tiernahrung, Eier, biologische Präparate, Proben, Vögel, Fisch, Insekten, Muscheln oder Bienenprodukte im Gepäck?
9. Erde, Dinge an denen sich noch Erde befinden könnte oder die in Süßwassergebieten genutzt werden z.B. Sport- oder Freizeitequipment, Schuhe im Gepäck?
10. Aufenthalt in den letzten 30 Tagen auf Farmen, Farmen mit Tieren, in Wüsten oder bei Süßwasserflüssen oder -seen?
11. Aufenthalt in den letzten 6 Tagen in Afrika, Süd- und Mittelamerika oder in der Karibik?

Ganz unten Angaben mit Datum und Unterschrift bestätigen.

 
 

Die Rückseite
 

english--incoming-passenger2

  Deutsch-incoming-passenger2

 

Kontaktdaten in Australien:

  • Schritt 9:
    Telefonnummer (wenn bereits eine australische Nummer vorhanden ist, die angeben, ansonsten eine Handynummer, unter der man in Deutschland erreichbar ist)
  • Schritt 10:
    Email-Adresse ODER Anschrift in Australien
     

Notfall Kontaktdaten (Familie oder Freund)

  • Schritt 11:
    Name des Angehörigen
  • Schritt 12:
    Email-Adresse, Telefonnummer ODER Anschrift des Notfallkontakts

    bitte alles in Englisch ausfüllen

  • Schritt 13:
    der Ort, an dem man dieses Flugzeug bestiegen hat - Wenn man einen Stopp gemacht hat, diesen angeben. (z.B. Singapore oder Hongkong)
  • Schritt 14:
    Derzeitige Tätigkeit in Deutschland (z.B. Student, Tischler, Rentner etc.)
  • Schritt 15:
    Nationalität (die im Reisepass angegeben ist)
  • Schritt 16:
    Geburtsdatum
  • Schritt 17:
    Zutreffende Box auswählen (A, B oder C)
    • A: Einwanderer, der dauerhaft in Australien leben wird
    • B: Besucher/temporärer Aufenthalt
    • C: Einwohner Australiens, der nach Australien zurückkehrt

Wenn...

... A, dann ... simples Ankreuzen

... B, dann ...
1. voraussichtliche Aufenthaltsdauer in Australien : Angabe in Jahren, Monaten oder Tagen
2. das Land in dem man wohnt (z.B. Deutschland)
3. Grund für die Einreise nach Australien:

1) Tagung oder Konferenz
2) geschäftlicher Grund
3) Besuch von Freunden oder Verwandten
4) Anstellung in einem Arbeitsverhältnis
5) Bildungshintergrund
6) Ausstellung
7) Urlaub
8) Anderer

... C, dann ... ankreuzen, mit Angabe des Landes, wo man sich am längsten aufgehalten hat

Jetzt noch einmal alles durchlesen und dann kann das Formular bei Einreise mit dem Pass vorgelegt werden.

 

Wichtiger Hinweis zur Ausreisekarte

Ab dem 01. Juli 2017 müssen Reisende, die Australien verlassen am Flughafen keine "Passanger Outgoing Card" mehr ausfüllen. Die wichtigsten Daten der Passagiere, wie Name, Flugnummer und Zielflughafen, etc. sind bereits elektronisch bei der jeweiligen Airline hinterlegt, so dass das Auffüllen des grünen Papierformulars unnötig ist.

Die orangefarbene "Incomming Passanger Card" sollte ab Juli 2018 abgeschafft werden, jedoch haben wir noch nicht gehört, dass dies auch geschehen ist.

Siehe Webseite der Border Force Australia

© Foto: Stefanie Stadon; Text: Friederike Marohn
aktualisiert: 09/21 (sab)

 

 

 

GROSSE AUSWAHL
Budget Camper
in Australien

Budget

   

 

 

 

GROSSE AUSWAHL
Gelände-Fahrzeuge
in Australien

4WD

   

 

 

 

GROSSE AUSWAHL
Premium Camper
in Australien

Premium

   

Kontakt

Reisebine
Brandenburgische Str. 30
10707 Berlin
Tel:  030 - 889 177 10   (11-18 Uhr)

   Kontaktformular
  

ASP Prem 100