Was muss rein und was gehört ins aufgegebene Gepäck?
von Sabine Hopf
Fluggesellschaften sind pingelig. Immer mehr Airlines gehen dazu über, ihren Passagieren nur noch ein Stück Handgepäck und dieses auch nur bis zu einer bestimmten Größe zu gestatten. Schon vor einigen Jahren hat so mancher Flughafen ein System eingeführt, mit dem das Handgepäck vor dem Scannen auf dem Fließband bereits auf seine Größe hin untersucht wird: Passt es nicht durch das wie ein "Omega" aussehende Metallgebilde, muss es am Check-in-Schalter aufgegeben werden.
Diese Beschränkungen haben ihren Grund: Immer öfter werden Passagiere bei Turbulenzen von aus den Gepäckfächern herabfallenden großen und schweren Handgepäckstücken schwer verletzt.
Aber MUSS man unbedingt das halbe Reisegepäck mit in die Kabine nehmen? Wer will schon den ganzen Krempel beim Umsteigen auf einem Flughafen stundenlang mit sich herumschleppen?
Ins Handgepäck gehört das, was man während des Fluges braucht - mehr nicht!
Alle Links mit einem Sternchen (*) führen zum Outdoor-Ausstatter Globetrotter.
Mehr Infos zu Partner-Links unten.
Ein Kissen ...
... wenn man es auf langen Flügen besonders bequem haben möchte und/oder wem das von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellte Mini-Kissen nicht ausreicht oder kostenpflichtig ist empfehlen wir ein Reisekissen.
Es sollte nicht größer als ca. 40x30 cm sein. Auch später ist es in vielen Situationen erneut von Nutzen wie z.B. bei langen Bus- und Bahnfahrten, Rundreisen, im Camper/Auto und bei Ausflügen.
Ohrstöpsel ...
... die einen erholsamen Schlaf im Flugzeug möglich machen. Sie schalten die dröhnenden Geräusche der Motoren fast 100%ig aus. Auch auf Touren mit Übernachtungen, mag es im Safari-Zelt, Swag oder Hostel sein, sind Ohrenstöpsel Gold wert. Viele Reisebine-Autoren reisen NIE ohne! Daher empfehlen wir die Mitnahme von Ohrstöpseln.
Übrigens: Die Ohrstöpsel werden in einem kleinen Döschen verkauft und können mehrfach benutzt werden.
Lesestoff ...
... denn auch wenn auf Langstreckenflügen Filme gezeigt werden, so bleibt dazwischen viel Zeit, die man zum Lesen nutzen kann.
Toilettenartikel ...
... wie Zahnbürste, Zahnpasta, Erfrischungstücher, Feuchtigkeitscreme und eine Unterhose zum Wechseln. Nichts ist angenehmer als erfrischt am Urlaubsort anzukommen.
ACHTUNG: Durch die strengen Sicherheitsbestimmungen sollte man keine normal große Zahnpastatube oder den großen Tiegel mit der Feuchtigkeitscreme ins Handgepäck packen! Es reicht, sich im Drogeriemarkt mit einer Mini-Tube Zahnpasta und einer Mini-Dose Feuchtigkeitscreme auszustatten (je ca. 1-2 €).
Wer spezielle Produkte benötigt, die es nicht als Mini-Tube gibt, kann sie in kleine Behältnisse umfüllen, die es in klein und groß zu kaufen gibt.
Hygiene-Set ...
... denn als Supermodel Naomi Campbell einmal vor Jahren dabei fotografiert wurde, wie sie in einem Flugzeug ihren Sitz, die Armlehnen, das Tischchen und das Ablagefach mit Desinfektionsmittel abwischte, haben viele gelacht und sie als völlig überdreht bezeichnet. Heute wird wohl kaum noch jemand lachen, nachdem vor einiger Zeit durch eine Analyse bestätigt wurde, dass der Flugzeugsitz und sein "Umfeld" einer der unhygienischsten Orte überhaupt ist.
Wer also lieber etwas hygienischer sitzen möchte, sollte ein kleines Hygiene-Set zur Desinfektion mitnehmen, das auch später während der Reise das eine oder andere Mal sehr hilfreich sein kann.
Snacks ...
... denn was ist, wenn das Bordessen nicht schmeckt, oder zu dürftig ausfällt? Bis zur nächsten Essensausgabe an Board können während eines Fluges Stunden vergehen. Je nach Geschmack sollten ein paar Kekse, Müsliriegel, salzige Kräcker etc. im Handgepäck nicht fehlen.
Aber Achtung: Bevor man in Australien durch die Pass- und Zollkontrolle geht, sollte alles, wirklich alles, in den bereitgestellten Mülleimern (siehe Foto unten) entsorgt werden. Darauf weisen viele Schilder am Airport hin! Ein späteres "Das wusste ich nicht, dass ich meinen Apfel nicht nach Australien einführen darf" zieht daher nicht. Eine hohe Strafe wird fällig!