Yardie Creek Gorge • Felsen-Kängurus • Turquoise Bay
Nur ca 30 Autominuten von Exmouth entfernt liegt an der Ningaloo-Küste der Cape Range Nationalpark, der 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde. Die Cape Range, eine zerklüftete Hügelkette aus Kalkstein und die trockene Küstenlandschaft grenzen an die unberührten Gewässer des Ningaloo Marine Park mit spektakulären Kontrasten.
Die Vielfältigkeit an Wildtieren wie Kängurus, Emus, Ameisenigel und Vögel ist beeindruckend, aber am interessantesten sind die kleinen Felsen-Kängurus (Black-flanked Rock Wallabies).
Manu Manu Gorge
Um die einheimische Flora und Fauna im Nationalpark kennenzulernen und vor allem, um die berühmten Rock Wallabies zu sehen, kann man den Manu Manu Walk unternehmen, ein 3 km langer Rundweg, der zum einen am Rand der Schlucht entlang und zum anderen hinab in die Schlucht führt. Ab und an ist es recht steil, sodass der Weg ein bisschen Fitness erfordert. Empfehlenswert ist, die Wanderung am frühen Morgen zu starten, da es tagsüber sehr heiß werden kann. Außerdem hat man zu dieser Zeit bessere Chancen, ein paar Rock Wallabies zu entdecken.
© Fotos: Australias Coral Coast Tourism / Paul Pichugin
Yardie Creek Gorge
Die Yardie Creek Gorge ist die bekannteste, aber auch die imposanteste Schlucht des Cape Range National Parks. Sie verfügt über eine permanente Wasserquelle, den Yardie Creek, der zwischen den spektakulären steilen Klippen durch die Schlucht fließt.
Zwei Wanderungen kann man durch die Schlucht unternehmen:
Der 1,2 km lange Yardie Nature Walk, ein einfacher Rundweg (40 Min hin und zurück) entlang der Nordseite der Schlucht oberhalb der senkrecht abfallenden, roten Felswände. Verschiedene Lookouts bieten hervorragende Aussichten auf die Schlucht, die Flussmündung und das Ningaloo Reef.
Der Yardie Gorge Trail ist eine 2 km lange Wanderung mit spektakulären Ausblicken auf rote Kalksteinfelsen. Zudem bieten sich gute Möglichkeiten, eine wunderbare Vielfalt an Vögeln und Wildtieren zu beobachten, darunter natürlich auch das seltene Rock Wallaby sowie rote Riesenkängurus.
Wer weniger laufen, sondern eher gefahren werden möchte, hat auf einer Bootsfahrt auf dem Yardie Creek die Möglichkeit, die seltenen Rock Wallabies vom Wasser aus zu entdecken.
Mehr Infos dazu beim Visitor Centre in Exmouth und im Milyering Discovery Centre im Park.
© Fotos: Australias Coral Coast Tourism; Tourism Western Australia
Turquoise Bay
Wer sich an weißem Sandstrand nicht sattsehen kann, sollte einen Abstecher zur atemberaubenden Turquoise Bay unternehmen (siehe Foto ganz oben und unten), deren Name Programm ist. Der Sand ist so unbeschreiblich weiß und das Wasser so sensationell türkisfarben, wie es sonst nur selten zu sehen ist. Schnorcheln und sich im Wasser mit der Strömung treiben lassen ist hier Pflicht.
Obwohl die Bay buchstäblich "am Ende der Welt" liegt, sind die zwei Parkplätze (Achtung: KEIN Campingplatz) tatsächlich voll. Der Strand aber ist endlos und so findet jeder sein einsames Plätzchen.
© Fotos: Tourism Western Australia
Wann ist die beste Reisezeit?
Am besten bereist man den Park zwischen April und Oktober, aber auch zu allen anderen Jahreszeit ist der Park einen Besuch wert, dann können die Temperaturen tagsüber jedoch die 35 Grad Marke übersteigen.
Park-Pass
Für alle Nationalparks in Westaustralien wird ein Park-Pass benötigt. Es gibt den Pass in verschiedenen Varianten (siehe unten). Der Pass muss ausgedruckt und IMMER sichtbar im Fahrzeug (z.B. auf dem Armaturenbrett) angebracht werden und gilt für alle Personen im Fahrzeug.
Alle unten aufgeführten Pässe bieten Zutritt zu ALLEN Parks und Reserves in Westaustralien und sollten vor Betreten des 1. Nationalparks online beantragt werden. Dazu wird ein Start-Datum für den Pass sowie das Fahrzeug-Kennzeichen benötigt. Für einen Mietwagen / Miet-Camper gibt man "HIRE VEHICLE" in das passende Feld ein. Links zum "Freischalten" des Passes findet man in der E-Mail mit der Bestätigung. Der Pass ist nicht übertragbar und kann auch nicht zurückgegeben werden, wenn man ihn doch nicht benutzen möchte. Die Links unten führen zur jeweiligen Online-Beantragung.
Pass |
Gültigkeit |
Preis |
5 Tage |
30 A$ |
|
2 Wochen |
50 A$ |
|
4 Wochen |
70 A$ |
|
1 Jahr |
130 A$ |
Wie kommt man hin?
# mit dem Auto
Der Park liegt 50 km westlich von Exmouth und ist auf einer geteerten Straße zu erreichen. Bevor man losfährt, sollte die kostenlose Karte vom Cape Range National Park auf das Handy geladen werden. Die Avenza Maps-App ist im App Store und bei Google Play erhältlich.
# mit dem Bus
Wer ohne fahrbaren Untersatz unterwegs ist, nimmt den Bus von Integrity ab Perth, der bis Exmouth fährt. Von dort aus kann man mit einer Tagestour in den Nationalpark belangen.
# mit einer Tour
Mehrtägigen Touren, die in Perth oder Broome starten, fahren in den Nationalpark, jedoch sollte man aufpassen, denn nicht alle Anbieter haben den Cape Range NP als Stopp auch im Programm!
- 6-7 Tage West Coast & Ningaloo Reef
- 10 Tage Tour Westküste Perth ↔ Broome
- 19 Tage Westküste • Kimberley • Kakadu Perth ↔ Darwin
# mit dem Flugzeug
Der kleine Flughafen von Exmouth (50 km nördlich) bietet Flüge ab Perth (recht teuer!). Den 2x wöchentlichen Flug ab Melbourne nach Exmouth hat Qantas leider wieder gecancelt (Update: 02/24).
WICHTIG: Wer in Exmouth landet, sollte sich VOR Abflug um ein Transportmittel kümmern, denn Reservierungen sind für → Flughafentransfers, Taxis und Mietfahrzeuge unbedingt erforderlich, da die Betreiber nicht jeden Flug bedienen und nur dann operieren, wenn die Buchung vor der Ankunft erfolgt ist.
Übernachtungsmöglichkeiten
Es gibt eine Reihe wunderschön gelegener, jedoch einfacher Campingplätze im Nationalpark. Unter anderem einen am Yardie Creek, den Mesa Campground zwischen den Dünen und den Osprey Bay Campground, in dem im nördlichen Teil sogar ein Generator erlaubt ist. Ansonsten haben alle Plätze keine Toiletten oder sonstige Annehmlichkeiten.
Einen Platz muss man bei Parks WA im Voraus buchen.
Ansonsten übernachtet man in einem Hotel oder Resort in Exmouth Booking.com
Unsere Empfehlung:
Besonders schön ist ein Camp mit Safari-Zelten mitten im Park (siehe Fotos unten), in dem man sehr luxuriös & abgelegen glampen kann. Es ist zwar recht teuer, aber absolut empfehlenswert. Wir stellen das Camp bei einer unserer → Glamping-Empfehlungen vor.
© Fotos: Tourism Western Australia
Mehr Infos:
- Was ist beim Camping im Nationalpark zu beachten?
- Parks WA
- Australia's Coral Coast
- Karte des Riffs (PDF zum Herunterladen)
- Umfangreiche Broschüre zum Ningaloo Reef (PDF zum Herunterladen)