Das Wichtigste über den Bundesstaat kurz & knapp
South Australia ist mit einer Größe von 983.482 km² das viertgrößte Bundesland Australiens und dreimal so groß wie Deutschland. Mit einer Einwohnerzahl von “nur” 1,77 Millionen, wovon allein ¾ im Großraum der Hauptstadt Adelaide leben, ist South Australia jedoch sehr dünn besiedelt. → Adelaide ist zwar nicht die Hauptstadt Australiens, dafür ist sie aber Kultur-, Festival-, Wein- und Kirchenhauptstadt.
Klima
Klimatisch lässt sich der Bundesstaat in drei Regionen unterscheiden: den Süden, den Norden und das Mittelgebirge (mit den Adelaide Hills). Der Süden hat eine gemäßigte Klimazone, die durch das Meer beeinflusst wird und so in den Küstenregionen einen mediterranen Touch bekommt.
Im Norden herrscht ein sehr trockenes Kontinentalklima vor, bei dem in den Sommermonaten Höchsttemperaturen von bis zu 40 Grad keine Seltenheit sind und gebietsweise auch weit überschritten werden. In den Wintermonaten hingegen kann es nachts auch zu Frost kommen.
Die Mittelgebirgsregion hat ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlich 20 Grad im Sommer und kühlen, regenreichen Wintern.
South Australia ist der trockenste Bundesstaat Australiens.
Trocken & grün
Die Landschaft zeigt sich so gegensätzlich wie in kaum einem anderen Bundesland. Sie wird von trockenem, schroffem Outback, malerischen Gebirgszügen, ausgedehnten Küstenregionen, aber auch von sich durch eine grüne Landschaft schlängelnden Flüssen geprägt. Nicht zu vergessen der markante Salzsee Lake Eyre (Foto unten rechts).
Von Port Augusta führt der Stuart Highway 2.700 km hinauf nach Darwin. Ein mitunter monotones, aber einmaliges Fahrerlebnis. Benannt wurde er nach einem Pionier, der den Kontinent Mitte des 19. Jh. erstmals von Süden nach Norden durchquerte.
© Fotos: South Australian Tourism Commission / Greg Snell
Bodenschätze
Der Bundesstaat ist reich an Bodenschätzen: Der Wüstenort Olympic Dam verfügt über eine Mine mit dem größten Uranvorkommen der Welt, stellt jedoch auch eine Gefahr für das Ökosystem der Region dar. Das viertgrößte Kupfervorkommen der Welt liegt ebenso in Südaustralien wie auch Coober Pedy, bekannt für seinen Opalreichtum.
UNESCO-Weltkulturerbe
Die Höhlen von “Naracoorte” sind Südaustraliens einzige UNESCO-Weltkulturerbestätte. Zusammen mit der Riversleigh World Heritage Area im Boojamulla Nationalpark im Norden Queenslands gehören die Höhlen zu den 10 größten Fundstellen fossiler Säugetiere weltweit und sind ein hervorragendes Beispiel für die wichtigsten Entwicklungsstadien der einzigartigen Fauna Australiens.
© Fotos: South Australian Tourism Commission / Adam Bruzzone; Tourism Australia
Essen & Trinken
South Australia ist die Wein- und Essenshochburg Australiens. Nirgendwo anders gibt es mehr Cafés und Restaurants pro Einwohner in Australien als hier. Auch finden regelmäßig Wein- und Gourmetfestivals statt.
Mehr dazu bei uns unter → Weinkultur in Australien
© Fotos: South Australian Tourism Commission / Adam Bruzzone
Dingo Fence
In der Nullarbor Ebene findet sich der Anfang bzw. Ursprung des “Dingo Fences”. Dieser Zaun erstreckt sich von hier auf über 5.400 km durch South Australia, New South Wales bis nach Queensland, um die Viehweiden vor wilden Dingos zu schützen.
- Dingo Fences (bei Wikipedia)