Australien Neuseeland  Stopover    Fiji    News Blog
    © Foto: Tourism & Events Queensland

    Caravan Park, Holiday Park - was ist was?

    Infos rund um die verschiedenen "Übernachtungs-Parks"

    Es gibt so viele verschiedene Bezeichnungen für australische Campingplätze, dass so mancher irritiert, andere überfordert und viele ratlos sind. Wir möchten gerne in diesem Artikel erklären, was es mit den einzelnen Bezeichnungen auf sich hat, wie sich die Plätze unterscheiden und was man als Gast zu erwarten hat.

    Oftmals ist der Übergang fließend und viele Plätze lassen sich nicht eindeutig einer bestimmten Kategorie zuordnen. Die einzelnen Bezeichnungen sind weder geschützt noch standardisiert. Solange sie keinem Campingplatz-Verband (mehr dazu unten) ange­schlossen sind, die einen bestimmten Standard fordern, kann sich jeder Platz so nennen wie er möchte. So bezeichnet sich beispiels­weise ein einfacher Caravan Park schon mal als Holiday Park, weil er einen größeren Kinderspielplatz vorweisen kann oder ein einfacher Campingplatz am Ortsrand bietet alles, was das Herz eines Reisenden begehrt und könnte sich ohne weiteres Holiday Park nennen.

    Campingplätze

    Campingplatz (englisch "campground") ist  - wie auch bei uns - ein Oberbegriff für Plätze, auf denen man sein Zelt aufbauen oder seinen Camper/Wohnmobil abstellen kann. Abgesehen von Campingplätzen in Nationalparks (mehr dazu bei uns → hier) bieten Campgrounds in Australien einen einfachen, zweckmäßigen Standard. Sie reichen von Plätzen ohne viel Service bis hin zu hübsch ausgestatteten Arealen mit allerlei "Schnickschnack". So ist warmes Duschwasser nicht immer garantiert und/oder Trinkwasser nicht verfügbar. Auch haben Toiletten manchmal keine Spülung (Plumpsklo) und Strom gibt es ab und an auch nicht. Dafür gibt es oft einen Swimmingpool, Grillplätze, Picknicktische, einen kleinen Kiosk und sehr oft freundliche und umsichtige Campingplatz-Betreiber.

    Auch kann die Location atemberaubend sein, wie z.B. am Strand, in der Nähe eines Nationalparks, im endlosen Outback (siehe Foto unten links), gleich neben einer Freiluftausstellung wie am → Lake Ballard (siehe Foto unten rechts) oder auf einer Insel.

    Wer hierher kommt, sollte selbst gut ausgestattet sein; entweder mit einem Camper oder einem Mietwagen mit guter Camping­aus­rüstung. Auch ausreichend Lebensmittel und Trinkwasser sollte man dabeihaben.

    © Fotos: Tourism Western Australia / Tim Campbell @timcampbellphoto
     

    Caravan-Parks & Tourist Parks

    Ebenso wie man auf einem Campingplatz (siehe oben) auch seinen Caravan/ Camper/ Wohnmobil abstellen kann, kann man auf einem Caravan- oder Tourist-Park auch sein Zelt aufschlagen. Bestanden sie früher eher aus einer langen Reihe von Betonplätzen, um das Wohnmobil möglichst parallel abstellen zu können, einem einfachen Kiosk und Gemeinschaftsbädern, sind viele von ihnen heute zu kleinen Ferien-Resorts avanciert. Sie bieten Kinderspielplätze, einen Swimmingpool, Picknicktische, Gasgrills, manche ein Café, in dem man Frühstück und Snacks essen kann und einige von ihnen organisieren sogar Touren und Ausflüge in die nähere Umgebung. Plätze mit und ohne Strom für Camper sind überall verfügbar.

    Außerdem, und das ist für viele Europäer neu, gibt es oft auch Cabins (Foto unten links - im Vordergrund) und/oder Onsite-Vans (Foto unten rechts) für all diejenigen, die entweder kein eigens Zelt dabeihaben oder einfach mal außerhalb ihres engen Campers schlafen möchten. Mehr dazu unten unter → Holiday Parks.

    © Fotos: South Australian Tourism Commission / Brighton Caravan Park; Tourism Northern Territory / Crucible Enterprices
     

    Holiday Parks

    Holiday Parks sind Campingplätze der Luxusklasse, wenn es um Service und Ausstattung geht. Es gibt sie nahezu überall, wo es Touristen und Reisende hinzieht, von Jahr zu Jahr werden es in Australien mehr.

    Außer Areale für Zelte und Camper kann man hier auch eine Cabin (siehe Foto unten rechts), ein Holzhäuschen oder ein Glamping-Zelt buchen, muss also quasi nicht unbedingt sein eigenes Zelt oder Camper mitbringen. Viele dieser Cabins und Hütten sind so gut ausgestattet, dass man sie auch mit eigenem Bad, Whirlpool oder sogar mehreren Schlafzimmern buchen kann.

    Zur Ausstattung der Parks gehören immer ein Swimmingpool, Spielplätze für Kinder, ein Shop, in dem man das Wichtigste kaufen kann, ein Fahrradverleih, ein Café mit kleinen Gerichten und oft auch ein Restaurant. Alle Annehmlichkeiten wie Küchen, Gemein­schafts­­­­bäder und Barbecue­plätze sind etwas luxuriöser ausgestattet als auf normalen Caravan-Parks (oben).
    Die größeren dieser Parks haben außerdem Wasserrutschen für die Kinder, Beauty-Salons und einige sogar ein Fitness-Studio für das tägliche Workout oder Yoga-Klassen.

    Besonders Australier mit Kindern lieben es, hier ihre Ferien oder auch nur ein längeres Wochenende zu verbringen. Wer also mit Kindern unterwegs ist, wird den kleinen Mitreisenden eine großartige "Auszeit" vom langweiligen Autofahren bieten können, inkl. neuer Freunde auf dem Spielplatz oder am Swimmingpool.

    Wer Ruhe und Erholung sucht, könnte hier fehl am Platz sein und sollte sich lieber für einen Caravan- oder Tourist-Park (siehe oben) entscheiden oder Plätze wählen, die mit dem Slogan "quite and peaceful" werben.

    © Fotos: Tourism & Events Queensland
     

    # Mitgliedschaft im Campingplatz-Verband

    Viele Holiday Parks sind einem "Campingplatz-Verband" angeschlossen. Es gibt die BIG 4, die Familyparks, die G'Day Parks und die Discovery Parks. Um beim Übernachten zu sparen, kann man Mitglied werden und bekommt Rabatt auf die Buchung. Mitglied wird man, indem man einen Clubbeitrag (in der Regel um die 50 A$ - es gibt aber auch kostenlose Angebote) bezahlt und erhält eine Clubkarte. Mit dieser Karte bekommt man bei jedem Aufenthalt im entsprechenden Holiday-Park einen Discount von 10% und andere kleine "Goodies".

    (dieser Tipp stammt von Melanie Müller)

     

    Links

    Caravaning - Queensland
    Caravaning - Western Australia
    Caravaning & Camping in South Australia

    Anycamp - große Sammlung von Campingplätzen
    Hipcamp - Sammlung von Campingmöglichkeiten auf Privatgrundstücken

    Infos zum Camping in Westaustralien unter 1001 Reisetipps

    © Fotos: Tourism and Events Queensland; Tourism Western Australia / Tim Campbell @timcampbellphoto; South Australian Tourism Commission* / Brighton Caravan Park; Tourism Northern Territory / Crucible Enterprices
    (* Die South Australian Tourism Commission veröffentlicht Fotos ausschließlich zum Zweck der positiven Förderung von Südaustralien als Tourismus- und Reiseziel. Jeder Verstoß gegen diese Bedingung kann zu rechtlichen Schritten führen)

    aktualisiert: 06/24

    Kontakt

    Reisebine
    Brandenburgische Str. 30
    10707 Berlin
    Tel: 030 - 889 177 10

    Kontaktformular

      

      

    ASP Prem 100

    Australienberatung

    Australienvisum beantragen

    eSIM hell

    © 2025 Reisebine    
    Impressum  • AGB  •  Datenschutz  •  über uns