Alice Springs - Western MacDonnell Ranges - Kings Canyon - Uluru
Eine Rundreise im Allrad-Bus mit ortskundigen Tour-Guide ist nicht deins. Du möchtest das Red Centre Australiens lieber auf eigene Faust im Mietwagen erkunden und auch nicht nur den üblichen Weg über asphaltierte Straßen zum Uluru nehmen. Die Herausforderung der Schotterpisten im roten Outback reizt dich, vor allem, wenn am Ende des Tages eine bequeme und im voraus gebuchte Unterkunft auf dich wartet.
Hier stellen wir eine 6-tägige Rundreise mit einer vorgefertigten Reiseroute vor, die in Alice Springs startet. Weiter geht es nach Glen Helen, in den Kings Canyon und zum Abschluss zum Uluru und den Olgas.
Die Reise durch das Herz Australiens beginnt in Alice Springs. Ein Abenteuer, dass man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte: Mit dem Geländewagen über den roten Sand fahren, die unglaublichen Naturspektakel bewundern, die unendlichen Weiten dieses Landes kennenlernen. Das Outback ist für manche genau das, was Australien ausmacht, was sie sich vorstellen, wenn sie daran denken, ihre Reise in das Land zu starten.
Da man den bekannten Mereenie Loop, eine Schotterpiste die vom Larapinta Drive auf der Strecke von Alice Springs zum Kings Canyon abzweigt, nur mit einem Geländewagen befahren kann, ist es ein absoluter Vorteil, dass man hier solch ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekommt. Mit einem normalen PKW müsste man von Alice Springs über den Stuart Highway und die Luritja Road zum Kings Canyon fahren und die selbe Strecke wieder zurück. Mit dem Geländewagen hingegen kann man den so genannten "Loop" fahren, der nach dem Kings Canyon weiter über die Luritja Road führt und dann erst über den Stuart Highway zurück nach Alice Springs. Man musste also keine Strecke doppelt fahren und konnte eine tolle Erfahrungen auf der Schotterpiste machen.
Ist man mit dem Auto unterwegs, kann man Orte aufsuchen, die vielleicht nicht in jedem Reiseführer stehen. Australische Pubs mitten im Outback sind eine tolle Erfahrung und vielleicht trifft man den ein oder anderen Australier und kann sich ein paar spannende Geschichte anhören.
6 Tage von Alice Springs zum Uluru im Geländewagen
Start: Alice Springs Ende: Ayers Rock Resort / Yulara oder Alice Springs Dauer: 6 Tage / 5 Nächte Termine: täglich
Preis pro Person
04/23 - 03/24
1 Pers. im Doppel/Einzel
2.514 €
2 Pers. im Doppelzimmer
1.287 €
3 Pers. im Dreibettzimmer
910 €
4 Pers. in 2 Doppelzimmern**
1.030 €
Bei Rückgabe am Ayers Rock Airport → Einwegmiete (vor Ort zahlbar)
+ 550 A$
Zuschläge: An einigen Tagen von April bis Juni verlangen Hotels Aufschläge und/oder längere Mindestaufenthalte - Unterkunft und Reisepreis ändern sich dann entsprechend. ** = 4 Personen teilen sich einen Mietwagen und wohnen in 2 Doppelzimmern
Im Preis inbegriffen:
Geländewagen von Avis, Fahrzeug-Versicherung ohne Selbstbeteiligung im Schadensfall, unbegrenzte Freikilometer
Detaillierte Wegbeschreibungen und Infomaterial (vor Ort in Englisch)
5 Übernachtungen in vorgebuchten Standardklasse-Hotels.
Frühstück im Kings Canyon Resort und in The Lost Camel, ansonsten ist kein Frühstück inklusive
Du wirst zum Anfrageformular weitergeleitet. Die Anfrage wird von unserem Partner-Reisebüro bearbeitet. Die oben genannten Preise können sich aufgrund von Kursänderungen und Preisanpassung durch den australischen Anbieter ändern. Mit dem unverbindlichen Angebot erhältst du den aktuellen Preis. Zahlungsmöglichkeiten bei Buchung: Überweisung oder Kreditkarte.
Alle genannten Preise sind Endpreise ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN • PREISE OHNE GEWÄHR
Du findest hier einige Vorschläge für mögliche Tagesplanungen, die so ausgelegt sind, dass du alle Highlights dieser Strecke zu sehen bekommst und jeden Abend vor Einbruch der Dämmerung in deiner gebuchten Unterkunft ankommst.
1. Tag: Alice Springs → Glen Helen (ca. 132 km)
Heute holst du deinen Mietwagen ab und dein Abenteuer im Outback beginnt. Den Tag kannst du zum Beispiel mit verschiedenen Ausflügen in Alice Springs verbringen. In der Telegrafenstation kannst du interessante Fakten über die Geschichte und die Entstehung von Alice Springs erfahren. Wie kam es dazu, dass mitten in der Wüste ein Ort entsteht? Wie kamen die Menschen hier zusammen und wie hat sich die Wohnsituation geändert? Fragen, die im Telegraph Station Historical Reserve beantwortet werden. Wer mag, kann ebenfalls einen kleinen Rundgang in der Umgebung der Station machen.
Ein weiteres Ausflugsziel ist die Basis der Royal Flying Doctors. Das medizinische Personal versorgt Patienten in einem Gebiet von 1,25 Mio. km² rund um Alice Springs. In der Basis kannst du mehr über ihre Arbeit und die Zusammenschließung der Ärzte erfahren.
Außerdem lohnt es sich, einen Abstecher in die "School of the Air" zu machen. Hier werden Kinder, die beispielsweise auf abgelegenen Farmen wohnen und somit keine "normale" Schule besuchen können, in einem virtuellen Klassenzimmer über Skype unterrichtet. Es werden Rundgänge angeboten, bei denen du mehr über die Anfänge der außergewöhnlichen Schule erfährst. Zu bestimmten Zeiten kannst du sogar am Unterricht teilnehmen beziehungsweise zuschauen.
Am Nachmittag ist es Zeit, dich zu deiner heutigen Unterkunft an der Glen Helen Gorge aufzumachen, die 132 km westlich von Alice Springs liegt.
Unterkunft: Discovery Parks - Glen Helen (Alternativen möglich)
Heute erwartet dich eine wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft. Es ist also empfehlenswert, den Tag früh zu starten, um möglichst viel zu erleben.
Die West MacDonnell Ranges sind ein atemberaubendes Naturgebiet mit tollen Wasserlöchern, Schluchten und Felsformationen. Einer der schönen Orte in der Gegend ist die Ormiston Gorge, eine eindrucksvolle Erdentstehung der Ranges, die durch den Ormiston River entstand. Die Felswände leuchten auf Grund ihres Mineralgehalts in den verschiedensten Farben, wenn das Sonnenlicht auf sie trifft. Besonders zu empfehlen ist der Walk zum Ghost Gum Lookout, von welchem man einen grandiosen Ausblick auf die Landschaft hat.
Nach einem aufregenden Tag fährst du zu deiner Unterkunft an der Glen Helen Gorge zurück..
Unterkunft: Discovery Parks - Glen Helen (keine Alternativen)
Auf dem Plan steht für heute der bekannte Mareenie Loop. Die Allradstrecke ist genehmigungspflichtig, daher empfehlen wir das Permit (Kosten 5 AUD; Stand 2022) bereits in der Touristeninformation in Alice Springs oder an der Rezeption des Glen Helen Resorts zu kaufen.
Unbefestigte Straßen, roter Sand und der Blick in die unbeschreibliche Weite des Landes, da kommt richtiges Outbackfeeling auf.
Am Kings Canyon angekommen wirst du überwältigt von der gewaltigen Schlucht, die sich vor dir auftut und der bezaubernden Natur um dich herum. Es gibt viele tolle Wanderwege in der Gegend, von denen du einige auf jeden Fall erkunden solltest. Besonders schön ist der Blick auf den Kings Canyon beim Sonnenuntergang. Ein Erlebnis, dass du sicher nicht so schnell wieder vergessen wirst.
Die Unterkunft ist heute im Kings Canyon gebucht. Du kannst also direkt nach dem Sonnenuntergang ins Bett huschen, um für den morgigen Tag ausgeschlafen zu sein.
Unterkunft: Kings Creek Station (Alternative: Kings Canyon Resort)
Den Tag kannst du mit dem ca. 6 km langen Rim Walk beginnen (Dauer ca. 3 Stunden). Unvergessliche Ausblicke auf die "Lost City", spektakuläre Felsformationen die aussehen, wie kleine Häuserkuppen und den "Garden Eden", ein Wasserloch umgeben von wunderschöner Natur und tollen Felsformationen.
Nach der Wanderung geht es weiter zum Uluru, auch Ayers Rock genannt. Auf dem Weg wirst du den Mount Connor sehen, der oft mit dem Uluru verwechselt wird. Mount Connor ist jedoch ungefähr drei mal so groß und an der oberen Kante abgeflachter.
Ein paar wertvolle Informationen für den Aufenthalt am Uluru kann man im Yulara Visitor Center bekommen. Und falls du doch eine kleine Tour buchen möchtest, die hier teilweise von Aborigines geführt wird, kannst du dies ebenfalls hier im Visitor Center machen.
Gegen Abend, wenn die Sonne untergeht, solltest du dir auf jeden Fall das wunderschöne Farbspiel am Uluru anschauen.
Unterkunftsvorschlag: The Lost Camel, Yulara (Alternativen möglich)
Heute bleibt den ganzen Tag Zeit für die Erkundung des Uluru und der Umgebung. Viele entscheiden sich, zum Sonnenaufgang noch einmal zum Uluru zu fahren und sich das tolle Naturschauspiel anzusehen, was sich bietet, wenn der Felsen langsam mit jedem Sonnenstrahl röter und röter wird.
Danach kann man die Zeit nutzen und einen Abstecher bei den Olgas, auch Kata Tjuta genannt, zu machen. 36 gigantische Felskuppen erstrecken sich über eine Höhe von bis zu 500 Metern. Die einzigartige und weite Landschaft kann man perfekt auf dem Wanderweg "Valley of the Wind" erkunden. Auf dem knapp 8 km langen Weg ist man ungefähr drei Stunden lang unterwegs.
Übernachtet wird wieder am Uluru, somit hat man den ganzen Tag, um sich die Umgebung anzuschauen.
Unterkunftsvorschlag: The Lost Camel, Yulara (Alternativen möglich)
Schon ist das unvergessliche Abenteuer im australischen Outback vorbei und man kann mit vielen schönen und spannenden Eindrücken seine Reise fortsetzen. Da du dein Fahrzeug wahrscheinlich gegen Morgen oder Mittag zu Beginn deiner Reise in Alice Springs abgeholt hast, musst du es um die selbe Zeit heute wieder abgeben.
Du kannst mit dem Wagen zurück nach Alice Springs fahren oder das Auto am Ayers Rock Airport abgeben. Hier entsteht aber eine Oneway-Gebühr, die vor Ort zu zahlen ist (Preis siehe oben).
Tipp zum Rückflug
Ab ca. 11 Uhr (kann bei verschiedenen Airlines und Anflugsorten variieren) gibt es Flüge vom Ayers Rock Airport zu den meisten australischen Städten. Es ist empfehlenswert, seinen Flug so zu legen, dass man sich entspannt zum Flughafen begeben kann, nachdem man das Fahrzeug abgegeben hat.
Optionen, Änderungen & individuelle Vorlieben bei Zimmer- und Mietwagenbuchungen
Welches Auto kann ich mieten?
Du kannst dich bei unseren Self-Drive-Touren immer zwischen einem einfachen PKW, einem Mittelklassewagen, einem SUV und natürlich auch einem Geländewagen wie z.B. einem Toyota Prado 4WD (oder ähnliche Modelle) entscheiden. Manche Routen sind jedoch so konzipiert, dass sie nur mit einem Geländewagen befahren werden können - dies haben wir explizit gekennzeichnet.
Bedenke bitte, dass ein größeres Fahrzeug auch mehr Benzin verbraucht. In Australien ein nicht unerheblicher Aspekt, auch wenn Kraftstoff preiswerter ist als bei uns. Die Entfernungen sind riesig und daher kann z.B. der Kraftstoff-Verbrauch eines großen SUV sehr schnell die Reisekasse extrem belasten.
Wäre ein Geländewagen nicht immer die beste Wahl?
Nein! Nicht überall in Australien sind Geländewagen wirklich nötig. Auch nicht, um im Outback unterwegs zu sein oder schöne Nationalparks zu besuchen. Bevor du also deine Reisekasse mit einem teuren Geländewagen "belastest", der außerdem auch noch ein großer Benzin-Schlucker ist, rufe uns lieber an und frage, ob für deine geplante Route überhaupt ein 4WD nötig ist.
Wie ist das mit den vorgebuchten Unterkünften?
Die meisten von uns vorgeschlagenen Unterkünfte haben einen 3 bis 4 Sterne Standard, zu dem auch ein eigenes Bad gehört. Auf Wunsch kann in den meisten Unterkünften gegen Aufpreis ein Zimmer-Upgrade vom Standard-Zimmer zu einem Superior-, Boutique- oder Deluxe-Zimmer gebucht werden.
Das Beste an unseren Self-Drive-Touren ist jedoch, das man nicht gezwungen ist, in den von uns vorgeschlagenen Unterkünften zu übernachten. Es ist nahezu überall möglich, ein anderes Hotel/Motel oder Resort zu wählen.
Zu beachten ist, dass es an sehr abgelegenen Orten entweder gar keine oder nur sehr wenige oder sogar nur extrem teure Alternativen gibt.
Auch kann die Unterkunft recht einfach sein oder nur ein Gemeinschaftsbad haben. Dafür übernachtet man an einem spektakulären Fleckchen Erde, umgeben von einzigartiger Natur. An solchen Orten gibt es oft weder Luxus noch eine Auswahl an Unterkunftsmöglichkeiten. So gehört also auch schon mal ein Campingplatz mit kleinen Hütten (in Australien auch "Holiday Park" genannt) oder eine Farm mit Gemeinschaftsbad zu einer interessanten Mietwagenrundreise dazu.
Achtung!
Das Autofahren in Australien birgt viele Risiken und Gefahren, die einigen vielleicht nicht alle bekannt sind. Auf was du achten solltest und welche Gefahren es gibt, kannst du auf unserer Autofahren-Seite nachlesen. Da Entfernungen in Australien oft unterschätzt werden, haben wir auch zu diesem Thema hilfreiche Informationen für euch zusammengestellt.
Reiseführer kaufen? Auf jeden Fall!
Wer seine Reise auf eigene Faust mit dem Auto beginnt, sollte sich vorher unbedingt einen guten und aktuellen Reiseführer kaufen. In Australien kann man sich nicht auf Apps und das Internet verlassen, da in vielen Regionen keine Verbindung zum Netz besteht. Lieber auf Papier Route und Sehenswürdigkeiten nachlesen, um auf Nummer sicher zu gehen und nichts zu verpassen.
Mindestalter
Ein Geländewagen (4WD) kann erst ab einem Alter von 25 Jahren und ein normaler PKW ab 21 Jahren gemietet werden!