Home

1001 Reisetipps

Planen

Unterwegs

Touren

Camper

Kurse

Ein Travelsheet - brauche ich das?
australien

Ein Gastartikel von Valentine Rhysen

 

Wer mit kleinerem Budget auf Reisen geht, hat in Hostels oder Hotels des Öfteren das Problem, dass die Sauberkeit zu Wünschen übrig lässt. Auch wer plant, an einer Campingtour teilzunehmen, auf der Swags (Foto oben) bereit gestellt werden, weiß nicht, welche Hygienestandards zu erwarten sind. Fremde Betten und Bettwäsche sind mir ein Graus. Wenn ich nicht zu Hause übernachte, würde ich die gesamte Bettwäsche gerne selbst waschen, bevor ich darin schlafe.

Das wäre schon bei Freunden oder Verwandten eine Menge Arbeit – auf Reisen ist es schlichtweg unmöglich. Ob in Hostels, Hotels, Campern oder beim Couchsurfing, man hat weder die Zeit noch die Möglichkeiten, um die fremde Bettwäsche zu reinigen.

Doch was tun, wenn es einem unangenehm ist, unter einem Laken oder in einem Swag zu schlafen, von dem man nicht weiß, wann sie das letzte Mal eine Waschmaschine von Innen gesehen oder gereinigt wurden oder im schlimmsten Fall sogar Flecken oder ähnliches aufweisen?

Die Lösung dieses Problems waren für mich Travelsheets. Diese dünnen lakenähnlichen Inlets zum Hineinschlüpfen bieten die perfekte Möglichkeit, auch auf Reisen in der eigenen Bettwäsche schlafen zu können. Mit das Beste an Travelsheets ist, dass sie ein sehr geringes Packmaß haben und so im Gepäck keinen wertvollen Stauraum „verschwenden" (siehe Foto unten). Im Grunde sind Travelsheets dünne Schlafsäcke, die jedoch meist keinen Reißverschluss haben, viel lockerer anliegen und leichter sind. Im Sommer kann man zum Schlafen meist einfach in sie hineinschlüpfen ohne zu frieren. Wenn es im Winter kälter wird, legt man einfach die von der Unterkunft gestellte Decke über das Travelsheet. So hat man es warm genug, schläft aber trotzdem in der eigenen Bettwäsche.

Ein weiterer Vorteil, der besonders Australien-Reisende sehr interessieren dürfte, ist, dass man Travelsheets in allen Unterkünften in Down Under benutzen darf.

Normale Schlafsäcke mit Daunenfüllung oder ähnlichem
sind in fast allen Backpacker Hostels & Jugendherbergen verboten.

 
Diese Regel wurde eingeführt, um die Verbreitung von sogenannten „Bed Bugs" einzudämmen. Bed Bugs sind winzige braun-rote Insekten, die sich meist in Matratzen einnisten. Sie können Menschen stechen und saugen wie Mücken Blut. Einige Menschen reagieren allergisch auf diese Tiere und müssen wegen ihren Stichen sogar einen Arzt aufsuchen. Die Insekten wurden in der Vergangenheit häufig von Reisenden über ihre Schlafsäcke von Hostel zu Hostel übertragen. Daher dürfen dicke Schlafsäcke in Down Under zumeist nicht mehr in Hostels benutzt werden.
Mehr Informationen dazu stehen auch auf unsere Bericht zum Thema Bed Bugs.

Travelsheets gibt es in vielen verschiedenen Materialien, Größen und Farben. Bei der großen Vielfalt ist für jeden Geschmack etwas dabei.

 

JuHerb XL1© Foto: S. Hopf / Reisebine

 

Die Stoffe reichen von Baumwolle über Thermolite bis hin zu Wolle oder Seide . Es gibt Travelsheets für eine Person oder spezielle Kombinationen, in denen man zu Zweit schlafen kann. Die Preisspanne der Travelsheets reicht von knapp über 20,00 € für einfache Jugendherbergsschlafsäcke, bis hin zu 99,95€ für ein hochwertiges Travelsheet aus Seide.

Das normale Travelsheet hat eine Länge von 218 cm und eine Breite von 90 cm. Es gibt aber auch das  "Travelsheet XL", das 240 cm lang und 114 cm breit ist. Für Paare eignet sich das 220 cm lange und 180 cm breite  "Doublesize Travelsheet".

Unserer Meinung nach gibt es kein Travelsheet, das als das Beste von allen bezeichnet werden kann. Welcher Stoff wem am besten gefällt, ist reine Geschmackssache.

 

TSGruppe XL

 

Baumwolle ist sehr strapazierfähig sowie die einfachste und günstigste Variante, wird aber von vielen als zu rau empfunden. Ägyptische Baumwolle dagegen ist etwas weicher und dünner. Wer in eine etwas kühlere Gegend reist oder allgemein schnell friert, ist am besten mit einem Flanell Travelsheet bedient, da es kuschelig weich ist und am besten wärmt. Wer besonders auf Packmaß und Gewicht achten muss, entscheidet sich wahrscheinlich für ein Mikrofaser oder Seide Travelsheet, wobei das aus Seide die deutlich teurere, aber auch sehr hochwertige Variante ist.

Wenn man den richtigen Stoff ausgewählt und sich für eine Farbe entschieden hat, wird man bald merken, dass man einen wichtigen Reisebegleiter gefunden hat. Ein Travelsheet kann das Wohlbefinden in fremden Betten unglaublich steigern.

 

Die oben mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links/Verweise sind sogenannte Provision-/Partner- oder Werbe-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, buchst oder bestellst, erhält Reisebine eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Mit einem Einkauf / einer Buchung über diese Links unterstützt du uns, die vielen Informationen auf unserer Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen.
© Fotos: Nicole Löwe (oben); S. Hopf; Text: Valentine Rhysen
aktualisiert: 05/20 (sab)

Kontakt

Reisebine
Brandenburgische Str. 30
10707 Berlin
Tel:  030 - 889 177 10   (11-18 Uhr)

   Kontaktformular
  

ASP Prem 100