Home

1001 Reisetipps

Planen

Unterwegs

Touren

Camper

Kurse

Kleiner Melbourne-Guide
TVIC HangingRock neu1 1300

Tipps & Informationen zu Victoria

Das Wichtigste zu Melbourne kurz & informativ

zusammengestellt von Valentine Ryhsen

 

Melbourne ist nicht nur die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria, sondern genießt darüber hinaus den Ruf als die Kultur- und Sporthochburg Australiens. Außerdem wurde Melbourne mehrmals zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt.

Wer auf der Suche nach außergewöhnlicher Kunst und hochkarätigen Events ist oder einfach nur nach einer Gelegenheit sucht, den besten Cappuccino Australiens zu genießen, der ist in dieser City genau richtig! 
Natürlich gibt es hier atemberaubende Sehenswürdigkeiten, seien es welche in der Natur oder durch den Menschen gebaute. Doch gerade in Melbourne gilt es, auch abseits der üblichen Touristenpfade zu schlendern, um das Besondere der Stadt zu erleben. Denn oft sind die besonderen Highlights wie kleine Galerien oder leckere Coffee Shops in Nebengassen, den so genannten “Laneways”, versteckt.

Sehenswertes

Bereits am Airport findet der neugierige Besucher unzählige Informationsbroschüren zu Melbourne. Ein kurzer Blick hinein offenbart die Sehenswürdigkeiten der zweitgrößten Stadt Australiens. Egal, ob man einen zauberhaften Ausblick genießen mag, die Flora & Fauna Down Unders hautnah erleben will oder von dem kulturellen Angebot Melbournes überzeugt werden möchte – hier findet sich für jeden Geschmack etwas.
 

Eine kurze Auswahl:

 

TVIC-FederationSquareMelb-600© Foto: Visit Victoria

Darüber hinaus ist Melbourne der ideale Ausgangspunkt für Touren nach Philipp Island und der Mornington Peninsula, den beiden Naturidyllen südlich von Melbourne. In Richtung Westen sind es nur einige Kilometer, bis die berühmte Great Ocean Road beginnt.

Geschichtshungrige fahren zwei Autostunden nach Norden und stoßen auf ehemalige Goldminen. Und wen anschließend der Durst überkommt, begibt sich östlich hinein in das Yarra Valley und lässt es sich bei einer Weinverkostung gut gehen.

Praktisch einen Katzensprung von Melbourne entfernt liegt außerdem die Anlegestelle des Spirit of Tasmania - für alle diejenigen, die es auf die größte Insel Australiens zieht.

Unterkunft

Wichtig

Wie in anderen Städten auch ist es für Melbourne wichtig, bei der Buchung der Unterkunft Feiertage zu berücksichtigen. An Public Holidays sind nicht nur die Preise deutlich höher und die Zimmer schneller ausgebucht, oft wird auch eine bestimmte Mindestmietdauer vorausgesetzt. Außerdem sind internationale Events wie die Australian Open und die Formel 1 bei der Buchung zu berücksichtigen. In dieser Zeit erhöhen sich Zimmerpreise beträchtlich!

 

Anreise & Fortbewegung

Die Anreise vom Airport Tullamarine könnte einfacher nicht sein. Natürlich stehen vor den Terminals unzählige Taxis bereit, doch ist man mit dem Shuttle-Service “Skybus” weitaus günstiger unterwegs. Dieser verkehrt tagsüber alle 10 Minuten und nachts alle 15-30 Minuten. Er bringt Reisende in knapp 20 Minuten zum zentralen Bahnhof „Southern Cross Station“ oder in ein Hotel im CBD.

Im Vergleich zu den anderen australischen Metropolen hat Melbourne wohl eines der besten öffentlichen Verkehrsnetze. Das Tramnetz in Melbourne ist sehr gut ausgebaut und stellt das größte außerhalb Europas dar. Ein Hingucker sind die Retro-Straßenbahnen der Circle Line Tram. Als besonderer Anreiz ist seit 01. Januar 2015 das Benutzen der Tram innerhalb Melbournes' Central Business District komplett kostenlos. 
Wer lieber laufen anstatt fahren möchte, wird sich in der City nicht verirren. Das CBD besteht größtenteils aus parallel, in 90° Winkeln verlaufenen Straßen. In Melbourne findet man sich so auch ohne Stadtplan zurecht. Viele der Attraktionen lassen sich bequem zu Fuß erreichen. Wer sportlich unterwegs sein möchte, hat im Stadtzentrum die Auswahl an verschiedenen Fahrradverleihen. Man sieht auf großen Plätzen und Hauptstraßen einige Fahrradverleih-Stände, die man mittlerweile auch aus deutschen Großstädten kennt.

Mit dem gut ausgebauten Netz der Regionalbahn V-line kommen Reisende in das Umland Melbournes. Wenn möglich, sollte dabei mindestens eine Abfahrt/Ankunft am Bahnhof „Flinders Street Station“ am Federation Square eingebaut werden, denn dieser Bahnhof ist ohne Zweifel einer der schönsten Australiens. 

Ein wichtiger Hinweis für Autofahrer: Etwas gewöhnungsbedürftig für Fahrer aus Europa dürften die in Australien einmaligen „Hook Turns“ in der Innenstadt sein. Wer rechts abbiegen möchte, ordnet sich hierbei zunächst in der äußerst linken Fahrspur ein. 
Auch sind in Melbourne einige Mautstraßen zu beachten! 

Hierzu auch die ausführlichen Infos zum öffentlichen Nahverkehr auf unseren Seiten.

Essen & Trinken

Die Hauptstadt Victorias ist für ihre Kaffeekultur bekannt. Anders als in vielen anderen Regionen Down Unders wird hier nicht nur leidenschaftlich Instant Coffee getrunken. In den Gassen der Innenstadt reiht sich ein Café an das andere (Foto unten). Hier werden unterschiedlichste Bohnensorten und Röstmethoden angeboten. Neben dem üblichen Latte Macchiato oder Cappuccino sind in Melbourne vor allen der Flat White (Espresso mit Milch ohne dickem Schaum - sehr lecker) und der Long Black (doppelter Espresso gestreckt mit Wasser - kommt einem deutschen Filterkaffee recht nahe) sehr gefragt.

 

TVIC-Melbourne-600© Foto: Visit Victoria

Wer Appetit bekommt, hat in Melbourne die Qual der Wahl. In den verschiedenen Vierteln der Multikulti-Metropole warten Spezialitäten aus aller Welt. Das beste vietnamesische Essen gibt es in den Restaurants auf der Victoria St. in Richmond. Griechische Speisen bekommt ihr in der Lonsdale St., Pizza und Pasta schmecken in den italienischen Restaurants auf der Lygon St. in Carlton am Besten. Nicht zu vergessen ist natürlich die ostasiatische Küche in Chinatown entlang der Little Bourke Street zwischen Spring St. und Swanston St.

Frischefanatiker sollten dem Queen Victoria Market am nördlichen Ende der William St. einen Besuch abstatten. Außer Montag und Mittwoch kann man hier von 6:00 Uhr morgens bis nachmittags frisches Obst und Gemüse, Fleisch und etliche Spezialitäten einkaufen. In den Sommermonaten sollte man Mittwoch abends hier vorbeischauen, dann lockt der Markt mit Imbissständen, Artisten und Straßenmusikern. Ein gemütliches Picknick im Freien verbringt man wunderbar in den Royal Botanic Gardens am Ufer des Yarra River.

Ausgehen

Unschlüssige starten ihren Abend am Besten auf dem Federation Square (Foto oben). Hier kann man nicht nur die abwechslungsreiche Silhouette Melbourner Architektur genießen, sondern ist gleich mittendrin im allabendlichen Happening. Vor allem am Wochenende ist hier immer etwas los: Open-Air Feste und Parties oft mit Live Musik, dazu stellen Straßenkünstler und andere Kreative ihr Können unter Beweis. In der unmittelbaren Umgebung gibt es außerdem viele Pubs und Bars, davon allein in Melbournes Innenstadt über 200.

Die Nacht durchtanzen lässt sich am Besten in Fitzroy oder St. Kilda. In Fitzroy gibt es eine eher alternative Szene, junges Publikum und verhältnismäßig günstige Preise. Im Stadtteil St. Kilda samt gleichnamigem Strand trifft man neben jungen eher wohlhabenden Familien auch auf viele Backpacker. Die relaxte Atmosphäre der Strandpromenade und der südeuropäische Flair ziehen viele junge Leute magisch an.

Im Melbourne Central Komplex geht man nicht nur tagsüber Klamotten kaufen, sondern verbringt auch Abende auf der Bowlingbahn oder im Kinosessel. Pubs und Restaurants runden das Angebot ab.

Wer sein Geld einmal ganz anders ausgeben und vielleicht nach einer durchzechten Nacht sogar mit mehr Geld wieder aufwachen möchte, versucht sich im Crown Casino. Anders als in Deutschland ist das „Gambling“ in Australien eine völlig selbstverständliche Freizeitbeschäftigung. So wundert es auch nicht, wenn man nicht in Anzug und Cocktailkleid, sondern auch in Shorts und Flip Flops in die Spielhallen eingelassen wird. Hier kann bei Poker, Black Jack und Roulette jeder Besucher spielend sein Geld verprassen oder mit ein wenig Glück auch etwas gewinnen.

Selbst wenn Glücksspiel nicht auf der To-Do-Liste für den Melbourne-Besuch steht, lohnt sich ein Besuch des Crown-Komplex. Täglich ab 22 Uhr werden dort stündlich die gigantischen Stelen vor den Eingängen der Promenade mit einer fünfminütigen Feuershow entflammt und bringen damit nicht nur den Melbourner Abendhimmel, sondern auch die Augen vieler Hobby-Fotographen zum leuchten.

Einkaufen

Melbourne ist ein Shopping-Mekka. Von großen Ketten bis hin zu kleinen alternativen (Second-Hand) Shops - in der Hauptstadt des Bundesstaats Victoria findet man einfach alles. Geschäfte haben in Australien meist von 9-19 Uhr geöffnet, Freitag und/oder Samstag abends gibt es ein sogenanntes late-night-shopping und viele Stores haben länger geöffnet. Sonntags öffnen die meisten Läden um 11 Uhr.

In der Bourke Street Mall zwischen Elizabeth and Swanston St. ist u.a. Myer, David Jones und Target sowie Cotton On (das H&M sehr nahe kommt), Sportsgirl und das erste Zara der Stadt ansässig. In der Bridge Rd in Richmond findet ihr Schuhe, Kleidung und Accessoires in jeder Preiskategorie. Das Angebot reicht hier von kleinen individuellen Shops bis hin zu Designer Outlets. Weitere preiswerte Läden findet ihr in der Smith St in Collingwood/Fitzroy, so u.a. Outlets von Adidas, Nike und Mountain Design.

Wer alles aus einer Hand will, fährt in die Docklands. Das umgebaute Hafenindustriegebiet der Stadt glitzert erst seit wenigen Jahren im Shopping-Glanz. Aber auch die Highpoint Mall in Maribyrnong bietet 400 verschiedene Läden unter einem Dach. High Fashion Läden, die eher auf ein prall gefülltes Portemonnaie ausgelegt sind, befinden sich am östlichen Ende der Collins St. Von Chanel über Prada, Armani, Tiffany & Co. oder Gucci - hier ist fast jede Edelboutique vertreten.

Günstige Lebensmittel erhält man übrigens im deutschesten aller Supermärkte der Stadt – ALDI. Im vertrauten Discounter in der Franklin St. bleibt man nicht nur vom Heimweh, sondern auch von großen Ausgaben verschont.

Kultur & Sport

Melbourne ist Australiens erste Anlaufstelle für Street Art. Besonders beeindruckende Wandbemalungen kann man am Centre Place, in der Hoiser Lane und in der AC/DC Lane bestaunen. Direkt an der Hoiser Lane findet ihr auch die Until Never Galerie, in welcher Werke von Underground Künstlern ausgestellt werden. Interessant sind  auf jeden Fall auch die verschiedenen Galerien in der Flinders Lane. Die National Gallery of Victoria befindet sich im Ian Potter Centre und ist ebenfalls einen Besuch wert. Das Australian Centre for the Moving Image am Federation Square ist besonders für Film- und Hollywood Fans ein Muss.

Die Australier sind Sportfanatiker und und beinahe alle Sportarten sammeln sich in Melbourne. Unzählige weltweit beachtete Sportevents finden über das Jahr verteilt in der Stadt statt. So z.B. die Australian Open (Tennis), das Eröffnungsrennen der Formel 1 oder eines der weltweit größten Pokerturniere, die Aussie Millions. 
Für den so genannten Melbourne Cup (Pferderennen) führte Victoria sogar einen eigenen Feiertag ein, an dem die Uhren komplett stillstehen und das ganze Land auf die galoppierenden Vierbeiner schaut. 
Außerdem werden die „Haussportarten“ Cricket im MCG (Melbourne Cricket Ground) sowie Australian Football mit einem halben Dutzend Profi-Teams allein aus Melbourne und Umgebung ausgetragen.
Wasserratten, wie Wind- oder Kitesurfer kommen am Strand von St. Kilda zusammen bei guten Verhältnissen regelmäßig zusammen.

Wetter

Melbourne liegt in der gemäßigten Klimazone. Es gibt warme bis heiße Sommer und kühle Winter. Der wärmste Monat ist mit mittleren Temperaturen von etwa 20°C der Februar, der kühlste ist mit durchschnittlich 10°C der Juli. Vor allem von Frühling bis Sommer sind starke Wetterschwankungen zu beobachten. Melbourne wird unterstellt, dass es alle Jahreszeiten an einem Tag durchlaufen kann und gänzlich zu unrecht ist dieses Gerücht nicht in der Welt. So gibt es häufig Stürme, Regenschauer oder unvorhergesehene Temperaturschwankungen. Eine Regenjacke sollte also zu jeder Jahreszeit mit im Gepäck sein.

 

Unsere Empfehlungen
- außergewöhnliche Touren für Individualisten (*) -

 

Die oben mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links/Verweise sind sogenannte Provision-/Partner- oder Werbe-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, buchst oder bestellst, erhält Reisebine eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Mit einem Einkauf / einer Buchung über diese Links unterstützt du uns, die vielen Informationen auf unserer Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen.
© Fotos: Visit Victoria; Sabine Hopf
Aktualisiert: 03/19 (NL)

Kontakt

Reisebine
Brandenburgische Str. 30
10707 Berlin
Tel:  030 - 889 177 10   (11-18 Uhr)

   Kontaktformular
  

ASP Prem 100