Die große Reise der WiFi-Box durch Australien
von Vanessa Olk
Die Reisebine-Redaktion schickte Vanessa als Reporterin nach Australien, um die WiFi-Box, d. h. den WLAN-Anschluss für den mobilen Internetanschluss zu testen, mit der man auf die kabellose Erreichbarkeit auch auf Reisen nicht verzichten muss. Hier findet ihr ihren Bericht.
Nach über einem halben Jahr des Reisens durch Australien mitsamt meinem Laptop und der Wi-Fi Box möchte ich hier über meine Erfahrungen schreiben. Der Traveller der Zukunft wird nicht mehr ohne eine WiFi-Box reisen wollen! Warum? Das möchte ich euch erklären:
Bereits von Deutschland aus kann man die WiFi-Box über Reisebine in Australien bestellen. Die Bestellung läuft einfach und problemlos und bereits einen Tag nach meiner Ankunft holte ich die Box in einem Büro in Sutherland, Sydney persönlich ab. Alternativ kann man den Versand vorab nach Hause in Deutschland (kostenpflichtig) oder an seine Unterkunft in Sydney organisieren – je nach Belieben. Einfacher geht es nicht.
Im Büro wurde ich freundlich begrüßt und konnte dort mein Internet einrichten. Mit einem Passwort wird sichergestellt, dass nur jene Leute Zugriff auf die eigene Wi-Fi Box haben, die auch den Zugangscode kennen.
Wie schnell ist man online?
© Foto: Vanessa OlkDas Internet funktioniert bereits nach einer halben Stunde nach telefonischer Freischaltung bei Telstra (die "australische Telekom") einwandfrei. Die Freischaltung ist im WiFi Box-Paket enthalten und wird von der Anbieter-Firma übernommen, denn die Damen und Herren am anderen Ende der Leitung bei Telstra sind eher schwer zu verstehen.
Mit der WiFi Box, einem 15 GB Startguthaben (28 Tage Gültigkeit) und der Erleichterung im Gepäck, nicht am meist schlechten Empfang der Hostels und Hotels zu verzweifeln, beginnt nun die große Reise der WiFi Box.
Bis zu fünf unterschiedliche Endgeräte kann die WiFi-Box gleichzeitig versorgen.
Ich kann beispielsweise mit meinem Handy, meinem Laptop und noch drei Freunden das Internet nutzen (Achtung: Natürlich sollte man immer auf sein Datenvolumen achten – denn schließlich geht dieses ja vom eigenen Guthaben ab).
Das verbleibende Datenvolumen kann man ganz unkompliziert auf der Telstra-Webseite (www.telstra.com.au unter „Balance Action") verfolgen. Das Aufladen des Internet-Guthabens erfolgt entweder über einen Voucher des Mobilfunkanbieters oder eigenständig online über eine Kreditkarte.
Nachdem ich meine Zimmergenossen mit ein wenig WLan in Sydney glücklich gemacht hatte, ging die Reise der WiFi Box weiter nach Melbourne, auf einen Abstecher nach Tasmanien, die Great Ocean Road entlang nach Kangaroo Island und weiter nach Adelaide, Perth und Broome. Somit legte die Box nach drei australischen Staaten und zwei Inseln über 7000 km Distanz und gleichzeitig die unterschiedlichsten Umgebungen hinter sich.
Und was ist mit dem Empfang?
Angefangen mit Melbourne und somit der zweiten großen Stadt, die die Wi-Fi Box bereisen durfte, kann ich zusammenfassend sagen: In jeder größeren Stadt hat man absolut einwandfreien Empfang ohne jegliche Störungen. (Natürlich sollte man eine Internetverbindung in der U-Bahn nicht erwarten, das schafft selbst die beste Wi-Fi Box nicht.)
Die einmalige Landschaft der Great Ocean Road konnte ich mit allen online teilen und einfach schnell ein Bild während meiner Tour hochladen.
Was mich am meisten erstaunt hat: Ich hatte kein Handy-Signal, aber Internetverbindung mit der WiFi Box! D. h. in vielen entlegenen Ecken Australiens ist man immer noch online und erreichbar, auch wenn der Handyanbieter versagt.
Was direkt zur nächsten Frage führt:
Wie ist die Verbindung auf einer Insel?
Kangaroo Island beispielsweise liegt eine Fähren-Stunde von Adelaide entfernt und von einem Handysignal konnten die meisten Teilnehmer meiner Tour nur träumen. Ich darf stolz sagen, dass ich die EINZIGE war, die auf dieser Insel mitten im Wald eine Internetverbindung hatte – man darf keine Wunder erwarten, aber die Verbindung reichte für Emails und Messenger.
In Western Australia angekommen gab es keinerlei Probleme – nur bis in das australische Outback hat es die Box noch nicht geschafft – das wird nachgeholt.
Und was ist mit der Akkulaufzeit?
Bezüglich der Akku-Laufzeit kann man sagen: Je nachdem, ob eine dauerhafte Internetverbindung besteht oder ob die Verbindung ab und zu getrennt wird (die Box aber immer noch an ist) hält die WiFi Box bis zu vier Stunden.
Somit ging es den ganzen Weg auf die andere Seite Australiens nach Queensland. Wer hier nicht seine unglaublichen Eindrücke teilen will, dem kann keiner helfen. Kilometerlange Sandstrände und kristallklares Wasser lassen die Lieben zu Hause vor Neid erblassen und gleichzeitig dürfen sie sich über diese schönen Eindrücke online mitfreuen!
Insgesamt kann ich die Box mehr als empfehlen – meine Reisezeit hat sie sehr erleichtert und eine Mitreisende konnte ich bereits überzeugen.
5% Rabatt
auf die WiFi-Boxen & Plugs
Preis: 229,95 €
zzgl. Versandkosten von 18,69 € (innerhalb Australiens) bzw. 74,77 € (nach Europa)
Dies ist ein Partner-Link (*). Beim Klicken auf diesen Button wirst du zum Anbieter weitergeleitet.
Alle genannten Preise sind Endpreise inkl. 10% australischer GST (Goods & Service Tax)
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN - PREISE OHNE GEWÄHR