Corona-Update: Australien hat seine Grenzen für Touristen am 21.02.2022 wieder geöffnet. Infos, Updates & Einreisebestimmungen hier
Queensland Inseln: Tops & Flops
Hinchinbrook Island
erreichbar von Cardwell und Lucinda
Hinchinbrook Island liegt östlich von Cardwell und nördlich von Lucinda und ist der größte Inselnationalpark Australiens.
Die beliebte australische Insel wurde 1770 von James Cook entdeckt und steht seit 1932 offiziell unter Naturschutz. Man erreicht sie mit der Fähre von Cardwell oder Lucinda.
Auf Hinchinbrook Island überragt der Berg Mountain Bowen, der 1121 m hoch ist. Bekannt sind auch die einzigartigen Mangrovenwälder, die Heimat für viele faszinierende Tiere und Pflanzen. Vogelbeobachter kommen besonders auf ihre Kosten, da hier viele unterschiedliche und auch vom Aussterben bedrohte Vogelarten beheimatet sind. Zudem leben dort auch (etwas gefährliche) Salzwasserkrokodile und um die Insel herum tummeln sich sogar Delfine und Seekühe im Meer. An der Turtle Bay kann man mit etwas Glück großen Meeresschildkröten beim Essen zugucken.
Hinchinbrook Island ist berühmt für ihre fantastischen Wanderwege, die viele Wanderlustige aus der ganzen Welt anlocken. Der populärste und gleichzeitig schwerste Wanderweg ist der Thorsborne Trail. Dieser ausgeschilderte Pfad zieht sich 32 km entlang der Ostküste der Insel und beansprucht mindestens 4 Tage Zeit. Nur 40 Wanderer dürfen sich gleichzeitig auf dem Thornsborne Trail aufhalten, somit wird der Schutz der Flora und Fauna gewährleistet. Die Route verläuft entlang von wunderschönen Traumstränden, vielfältigen Mangrovenwäldern, durch tropischen Regenwald, über Hügel, Felsen und Bäche, vorbei an blauen Lagunen und gigantischen Wasserfällen. Mit festen Wanderschuhen und ausreichend Essen und Trinken im Gepäck, kann man sich dieser Herausforderung durchaus stellen.
Übernachten konnten Urlauber lange Zeit im Hinchinbrook Island Resort, dem einzigen Resort auf der Insel, wo man unter anderem in kleinen Bungalows auf Bäumen untergebracht war, doch ein Zyklon, Vandalismus und schließlich ein Feuer haben es zerstört. Ein neues Resort ist in Planung.
Aber zum Glück sind genügend Campingplätze (einige sogar mit Toiletten+Duschen) vorhanden, besonders viele liegen an der Ostküste der Insel.
Die Fähren legen einmal am nördlichen Punkt und am südlichen Punkt des Thorsborne Trail an.
Besucher, die nicht auf der Insel campen wollen, können auch eine geführte Tagestour buchen, die preislich bei 100$ liegt. Mehr Infos dazu gibt es im Visitor Centre in Cardwell. Die Buchung der Fähre oder Camping-Erlaubnis kann man ebenfalls im Cardwell Visitor Information Centre vornehmen.
Die oben mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links/Verweise sind sogenannte Provision-/Partner- oder Werbe-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, buchst oder bestellst, erhält Reisebine eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Mit einem Einkauf / einer Buchung über diese Links unterstützt du uns, die vielen Informationen auf unserer Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen.